
Landtagswahl Rheinland-Pfalz 2016 – Stimmzettel
So sieht er also aus – der Stimmzettel für den Wahlkreis 13 (Remagen/Sinzig):
Landtagswahl Rheinland-Pfalz 2016 – Stimmzettel
So sieht er also aus – der Stimmzettel für den Wahlkreis 13 (Remagen/Sinzig):
Am Sonntag, 13.05.12, wählten die wahlberechtigten Bürgerinnen und Bürger von Nordrhein-Westfalen ihren neuen Landtag.
Die neue rot-grüne Landesregierung von Rheinland-Pfalz will das Wahlalter bei Kommunal- und Landtagswahlen auf 16 Jahre herabsetzen – Was haltet ihr davon?
Wir wollen junge Menschen für Politik und wichtige Zukunftsfragen interessieren und ihnen Verantwortung übertragen. Deshalb setzen wir uns dafür ein, dass Jugendliche ab 16 Jahren auf kommunaler Ebene und auf Landesebene mitbestimmen können. Auch bei Verfahren zur Bürgerbeteiligung auf kommunaler und Landesebene wollen wir ein Stimmrecht für 16-Jährige. Um dies zu erreichen, werden wir uns darum bemühen, die erforderliche verfassungsändernde Mehrheit im Landtag zu erreichen.
(aus dem Koalitionsvertrag 2011)
Poste deine Antworten hier als Kommentar (unten auf “Leave a reply” klicken).
Gib aus Datenschutzgründen als Absender nur deinen Vornamenan – deine richtige Mail-Adresse musst du auch nicht angeben.
Wenn du fertig bist, kannst du auch die Meinungen der anderen lesen und diese wiederum kommentieren…
Und so ging’s aus:
SPD: 35,7
CDU: 35,2
Grüne: 15,4
FDP: 4,2
Linke: 3,0
Hier meine persönliche Prognose für morgen:
„Wie würdest du wählen, wenn du auch am Sonntag bei der Landtagswahl in Rheinland-Pfalz mitwählen dürftest?“
Hier das Ergebnis der Stimmabgaben meiner Sozialkundeklassen (nach 6 von 6 Klassen):
Am 27. März 2011 wird in Rheinland-Pfalz der 16. Landtag gewählt. Recherchiert im Internet, wie die Ausgangslage für die 6 größten Parteien in RP (CDU, SPD, Grüne, FDP, Linke, AfD) zurzeit ist. Informiert euch über die Spitzenkandidaten, eure Wahlkreiskandidaten und die wichtigsten Ziele, mit denen die Parteien antreten. Wie bewertet ihr diese Parteiprogramm aus der Sicht von Jugendlichen?
Überlegt unter Berücksichtigung der aktuellen Umfrageergebnisse, „wer mit wem“ nach dem 27. März koalieren könnte. Zum Abschluss kommentiert den bisherigen Wahlkampf aus eurer Sicht und versucht eine Prognose zu erstellen.
Das alles packt ihr in einen Audio-Beitrag, der 2 Minuten pro Partei dauern soll. Eure Aufnahmen (.wav oder.mp3) könnt ihr mit der kostenlosen Schnittsoftware „Audacity“ schneiden.
Linktipps für die Produktion eines Podcasts:
Viel Erfolg!
Am 27. März 2011 ist es so weit: In Rheinland-Pfalz wird der 16. Landtag gewählt.
Alle fünf Jahre wählen die etwa 3 Millionen wahlberechtigten Bürgerinnen und Bürger in Rheinland-Pfalz ihr Parlament. Dabei sind mindestens 101 Parlamentssitze zu vergeben, von denen 51 Mandate nach relativer Mehrheitswahl und die restlichen über geschlossene Listen vergeben werden. In der jetzigen 15. Wahlperiode gibt es genau 101 Abgeordnete.
Der Landtag Rheinland-Pfalz ist das oberste Organ der politischen Willensbildung im Land und entspricht dem Bundestag auf Bundesebene.
Die wichtigsten Aufgaben des Landtags sind:
* die Wahl des Ministerpräsidenten und die Bestätigung der Landesregierung
* die parlamentarische Kontrolle der Landesregierung und der ihr nachgeordneten Verwaltung
* die Landesgesetzgebung und die Festlegung des Landeshaushalts
Wahlrecht
In Rheinland-Pfalz gelten für das aktive und passive Wahlrecht die gleichen Bestimmungen:
Wählbar ist und wählen darf jeder, der volljährig (das heißt 18 Jahre alt) ist, die deutsche Staatsangehörigkeit besitzt und seit mindestens drei Monaten in Rheinland-Pfalz wohnt. Ausgenommen vom Wahlrecht ist nur, wer entmündigt wurde oder wegen eines Richterspruchs das Wahlrecht nicht besitzt.
Die Wahl ist – wie jede in der Bundesrepublik Deutschland – allgemein, gleich, unmittelbar, geheim und frei. Das bedeutet, dass jeder Bürger grundsätzlich wählen darf (allgemein), jede Stimme das gleiche Gewicht hat (gleich) und kein weiteres Gremium, das dann die Wahl vornimmt, zwischengeschaltet ist (unmittelbar). Außerdem darf der Wähler seine Stimme nicht öffentlich abgeben (geheim) und ist bei der Wahl nicht an Weisungen anderer Personen oder Institutionen gebunden (frei).
Die Wahlperiode dauert in Rheinland-Pfalz fünf Jahre. Sie beginnt mit der konstituierenden (d.h. ersten) Sitzung des Landtages, die spätestens 20 Tage nach der Wahl stattfinden muss. Die Neuwahl findet im letzten Quartal der Wahlperiode statt, der genaue Termin, der an einem Sonntag oder gesetzlichen Feiertag sein muss, wird von der Landesregierung festgesetzt.
Für die Wahl ist das Land in vier Bezirke mit insgesamt 51 Wahlkreisen eingeteilt.
In den 51 Wahlkreisen werden die Mandate aufgrund der Erststimmen (Wahlkreisstimmen) direkt vergeben. 50 Abgeordnete werden über die Zweitstimmen (Landesstimmen) ermittelt.
Eine genaue und detaillierte Beschreibung des Wahlsystems zum Landtag von Rheinland-Pfalz findest du in der Broschüre zur Landtagswahl 2011.
Aufgabe:
Fertige zu diesen Informationen rund um die Landtagswahl eine Mindmap an und speichere sie unter deinen eigenen Dateien.