Archiv des Autors: Breuer
Sozialkunde: Jugendschutz
Klasse 10c: Rezension „Faust“
Verfasse eine Rezension (= kritische Besprechung eines Werks – positiv wie negativ) zu unserer Schullektüre „Faust“. Schreibe deinen Text in Word oder einer anderen Textverarbeitung. –> Rezension schreiben…
Stelle eine ganz kurze Inhaltsangabe vorneweg und beantworte auch die Frage, ob Goethes „Faust“ in einer Klasse 10 der Realschule gelesen werden sollte.
Poste diese Rezension dann als Kommentar zu diesem Beitrag.
Tipp: Markiere den Text in Word (Strg+A), kopiere ihn (Strg+C) und füge ihn dann ins Kommentarfeld ein (Strg+V).
Gib aus Datenschutzgründen als Absender nur deinen Vornamen plus den ersten Buchstaben deines Nachnamens an – deine richtige Mail-Adresse musst du auch nicht angeben.
Sozialkunde 9: Jugendstrafrecht
8e: Präsentation des Praktikums
Die Powerpointpräsentation über dein Praktikum soll Folgendes beinhalten:
1. Einleitung
–> Begrüßung
–> Vorstellung der jeweiligen Einrichtung bzw. des jeweiligen Betriebs.
2. Hauptteil
2.1. Vorstellen eines Berufs:
- schulische Voraussetzungen,
- Ausbildungsgang,
- Inhalte und Dauer der Ausbildung,
- möglicher Abschluss,
- berufliche Tätigkeitsbereiche nach dem Abschluss,
- Verdienst,
- Weiterbildungsmöglichkeiten,
- Mitbringen und Vorstellen eigener Arbeiten
2.2. Selbstreflexion:
- Einschätzung der eigenen Stärken und Schwächen,
- im Laufe des Praktikums angeeignete Kompetenzen,
- Nutzen des persönlichen Einsatzes sowohl für sich selbst als auch für den Betrieb,
- persönliche Erfahrungen etc.
3. Schlussteil
- Allgemeine Einschätzung des Praktikums,
- Beurteilung des Berufes/Betriebes
So könnte der Beginn der Powerpointpräsentation aussehen:
Wer kein „Powerpoint“ besitzt, kann sich hier die kostenlose Version von Openoffice, die auch eine Präsentations-Software beinhaltet, herunterladen.
HuS 10: Webseiten erstellen
„Erstellung einer Webseite“
Schritt 1:
Als Vorbereitung für deine Webseite erstellst du bitte als Erstes eine Mindmap.
Formuliere dazu dein Thema als Baumstamm der Mindmap möglichst präzise. Hauptäste könnten sein: Inhalt der Webseite, Gliederung, Vorgehensweise der Info-Beschaffung, Materialien (Fotos, Grafiken, Videos etc.),besondere Elemente der Webseitengestaltung (Socialmedia, Interaktivität), Quellen…
Schritt 2:
Lege dir auf WordPress.com einen Account an:
Achte bei der Auswahl des Blognamens darauf, dass dieser auch aussagekräftig ist, z.B. „sopaedreferatthema.wordpress.com“. Schaue auch unbedingt, dass du im kostenlosen („free“) Bereich von WordPress bleibst.
Nach der Anmeldung musst du eine Aktivierungs-E-Mail an WordPress schicken.
Dann kannst du loslegen. Dazu logst du dich mit deinen von dir selbst ausgewählten Zugangsdaten bei deiner WordPress-Webseite ein und gehst ins „Dashboard“ – das ist der Bereich, in dem du die Webseite gestaltest – quasi die „Werkstatt“ deiner Webseite.
Bedenkt bitte die rechtlichen Rahmenbedingungen, wie die Notwendigkeit eines Impressums und die Beachtung des Urheberrechts.
Und so sehen die gemeinsam erstellten Bewertungskriterien der Webseite aus:
Zu älteren Ergebnissen:
- Jugend und Musik
- Jugend und Kleidung
- Jugend und Freizeitgestaltung
- Jugend und Sucht
- Jugend und Feierkultur
- Jugend und Instagram
- Socialmedia in der Bundesliga
- Jugendsprache
- Ahrweiler Huten online
- TV – Internet
- Gebärdensprache
- Blindenschrift
- Handys
- Rock am Ring
- Vergleich OS – Android
- Fernsehen
- Mobile Kommunikation
Deutsch 10c – Faust
HuS 10: KI in der Schule
Kurzversion: Powerpoint-Tipps
Tipps zur Gestaltung einer Powerpointpräsentation – Kurzversion
- Inhalt vor Form („form follows function“)
- Abfolge:
- Titelfolie (Thema – Bild – Name – Klasse – Fach – Lehrer – Datum)
- Einstieg – AIDA-Formel à Bild, Audio, Video, Zitat, Zahl, Statistik, aktuelles Ereignis
- Gliederung (quasi Inhaltsverzeichnis)
- … einzelne Folien …
- Quellenverzeichnis für Bilder und Fakten Internetadresse mit Datum
- evtl. „Danke-Folie“ – (alternativ: Diskussions-Impuls)
- nur stichwortartig formulieren – d.h. keine ausformulierten Sätze
- Bilder/Grafiken/Symbole à „1 Bild sagt mehr als 1000 Worte!“
Wer kein „Powerpoint“ besitzt, kann sich hier die kostenlose Version von Openoffice, die auch eine Präsentations-Software beinhaltet, herunterladen.
Aber Vorsicht: Download startet automatisch – nicht auf „Jetzt herunterladen“ oder „Download“ klicken – hier besteht „Abzock-Gefahr“!!!
Sozi 8e: Mein Praktikum
Aufgabe:
Gestalte eine Mindmap mit den Hauptästen „offizielle Berufsbezeichnung“, „Voraussetzungen“, „Tätigkeiten“, „Ausbildung“ sowie „Verdienst“ zu deinem gewünschten Praktikumsberuf.
Solltest du noch keinen Wunschberuf haben, klick dich mal durch die unterschiedlichen Eignungstests auf www.breuer-info.de/eignungstest/
Bitte achte darauf, dass der Beruf auch mit dem Abschluss, den du bei uns wahrscheinlich machen wirst, erlernt werden kann!
Mögliche Informationsquellen sind:
Zur Info:
–> Termin des Praktikums 2023 für den Berufsreife-Bereich: 11.04.2023 bis 21.04.2023
–>Termin des Praktikums 2023 für den Sekundar I-Bereich: 06.11.2023 bis 17.11.2023