
Unser Parlament – der Reichstag in Berlin – © Ralf Breuer
Schritt 4 des Gesetzentwurfs:
Dreht ein kurzes Video, in dem ihr euren Gesetzesentwurf vorstellt – so, als würdet ihr ihn direkt an die zuständige Ministerin oder den zuständigen Minister richten.
Vorbereitung: Wer ist überhaupt zuständig?
Bevor ihr das Video dreht, findet heraus, welches Ministerium für euer Thema zuständig ist.
→ Beispiele:
- Thema Bürgergeld/Mindestlohn: Bundesministerium für Arbeit und Soziales
- Thema ÖPNV: Bundesministerium für Verkehr
- Thema Strafrecht: Bundesministerium der Justiz
→ Nutzt das Internet, um Ministerium + aktuellen Minister/Ministerin zu recherchieren (z. B. www.bundesregierung.de).
→ Schreibt euch den Namen und das Ministerium auf. Sucht auch schon einen digitalen Kontakt, an den ihr das Video senden könnt.
Inhalt eures Videos:
- Begrüßung:
 Sprecht die Person im Ministerium direkt an.
 (z. B. „Sehr geehrte Frau Ministerin Dr. Hubig…“)
- Euer Thema nennen:
 Welches Problem habt ihr untersucht?
- Euren Gesetzesentwurf kurz erklären:
 Was wollt ihr ändern? Gebt dem Vorschlag einen Namen.
- Warum ist eure Idee gut?
 Nennt ein oder zwei gute Gründe für euren Vorschlag.
- Schluss:
 Höflich abschließen.
 (z. B. „Wir hoffen, dass Sie unseren Vorschlag prüfen!“)
Tipps zum Video:
- Eine Person kann sprechen oder ihr wechselt euch ab.
- Achtet auf gutes Licht, klare Sprache und freundliches Auftreten.
- Ein Plakat oder Symbol kann helfen, eure Botschaft zu unterstreichen.
Ziel:
Ihr lernt, wie man politische Ideen verständlich formuliert und sie an die richtigen Stellen richtet – wie in der echten Politik!
Viel Erfolg beim Recherchieren, Planen und Filmen!
 
			





