Durch die Fußball-Weltmeisterschaft, die zurzeit in Brasilien stattfindet, ist der Fußball das Gesprächsthema Nummer 1. Viele Kinder und Jugendliche träumen von einer Profikarriere im Fußball. Doch nur die Wenigsten können diesen Traum verwirklichen. Wer trotzdem nicht immer nur Fan oder begeisterter Hobbykicker bleiben möchte, für den gibt’s auch abseits des aktiven Sports einige Möglichkeiten, einen Job zu ergattern.
Lest euch den Artikel „Berufe rund um den Profifußball“ und gestaltet zu diesem Artikel eine Mindmap in ähnlicher Art und Weise: Aufgaben:
1. Liste die genannten Berufe als Zweige zu den Hauptästen der Mindmap auf.
2. Überlege auch, welche weiteren Berufe rund um den Fußball dir noch einfallen und ergänze diese.
3. Schreibe hinter die Berufe, was für eine Art von Ausbildung zu diesem Beruf stattfindet (Fachschule, Studium, Betrieb…) und welche schulischen Voraussetzungen (Abschluss) verlangt werden. Infos dazu findest du auf Planet-Beruf oder BerufeNet…
4. Ergänze auch bitte noch die Haupttätigkeiten…
5. Speichere die Mindmap unter deinem Namen im Ordner „#Breuer – deine Klasse“ –> „Mindmap Fußball“ auf dem Laufwerk „J:Pcr02“
Linktipp außerdem: Arena4you
Archiv der Kategorie: Berufsorientierung
Galileo blickt in die Berufswelt…
Die coolsten Arbeitsplätze
Ein bisschen Spaß muss sein! Ein Büro, das mit Minigolf, kreativen Besprechungsräumen und Massagesesseln ausgestattet ist. Galileo zeigt Firmen, wo es anders zugeht: bunter, angenehmer, spektakulärer…
–> „Die coolsten Arbeitsplätze“ – Galileo vom 13.02.2014
Aufgabe:
Beschreibe mit eigenen Worten, wie dein Wunscharbeitsplatz aussehen sollte. Möchtest du lieber in einem Gebäude oder draußen arbeiten? Wie stellst du dir das Zusammenarbeiten mit deinen zukünftigen Kollegen vor? Mit welchen Hilfsmitteln möchtest du später einmal arbeiten? Möchtest du lieber im Büro oder in einer Werkstatt arbeiten? Beschreibe, was dir wichtig ist…
History Now – Büro
Laptop, Kopierer, Locher – vor 500 Jahren gab es diese Bürohelfer noch nicht. Aber wie gestaltete sich der Büroalltag damals? Welche Gegenstände und Hilfsmittel revolutionierten das Büroleben? Ab wann kam die erste Schreibmaschine zum Einsatz? Galileo schickt uns mit diesem Video auf Zeitreise.
–> „History now: Büro“ – Galileo vom 13.02.2014
Aufgabe:
Schreibe anhand der Informationen dieses Videos ein stichwortartiges „Flussdiagramm“ über die Entwicklung der Büroarbeit.
Bereite dich darauf vor mit deinem „Flussdiagramm“ einen kurzen Vortrag vor der Klasse über die Entwicklung der Büroarbeit zu halten.
7b: TOOLDU – Finde deinen Ausbildungsplatz
Die Webseite „www.tooldu.de“ ist eine tolle Hilfe bei der Suche nach freien Ausbildungsplätzen im Bereich des Handwerks. Hier werden in einer regionalen Datenbank aktuell alleine für den Kreis Ahrweiler bzw. die Region „RheinAhrEifel“ knapp 20 Ausbildungsplätze angeboten. Aber auch bei der Suche nach Praktikumsplätzen kann diese Seite behilflich sein, denn wer ausbildet, bietet Schülern meistens auch die Möglichkeit, ein Praktikum zu absolvieren.
Also, einfach mal auf die Lehrstellenbörse der Region „RheinAhrEifel“ gehen und schauen, ob was für dich dabei ist!
Wer sich registriert, kann sich direkt mit allen Bewerbungsunterlagen über ein Bewerbungstool der Volksbanken und Raiffeisenbanken bei den Betrieben bewerben. „TOOLDU“ hilft sogar bei der Erstellung deiner kompletten Bewerbungsunterlagen.
Das Projekt „tooldu.de“ steht unter der Schirmherrschaft der Aktion Modernes Handwerk e.V. und des Bundesverbandes der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken e.V. In der Region „RheinAhrEifel“ stehen die „Kreishandwerkerschaft Ahrweiler“ und die Volksbank „RheinAhrEifel“ hinter dem Projekt.
↔
In diesem Zusammenhang möchte ich euch auch auf die Seite „www.handwerk.de“ verweisen. Auf dieser Webseite gibt es einen schnellen Berufecheck, der dir ein paar für dich in Frage kommende Handwerksberufe als Ergebnis vorstellt.
Außerdem gibt es auf www.handwerk.de noch 12 Kurzfilme mit Simon Gosejohann, die auf lustige Weise einen Einblick in die verschiedenen Handwerksberufe geben…
Da du ja zur Zielgruppe dieser Webseite gehörst, bitte ich dich um deine Meinung dazu.
Spricht dich diese Seite an, findest du sie übersichtlich? Was gefällt dir, wo hättest du Verbesserungsvorschläge? Würdest du diese Webseite weiterempfehlen?
Veröffentliche deine Meinung hier als Kommentar. Klicke dazu unten rechts auf “Leave a reply” …
Bitte lies auch die Kommentare deiner Mitschüler und reagiere gegebenenfalls darauf, indem du sie “beantwortest”. Gib aus Datenschutzgründen nur deinen Vornamen an – deine richtige Mail-Adresse musst du auch nicht angeben.
Die 9a erstellt ein Berufswahl-Quiz
Deutschland ist zur Zeit im Rätselfieber: Über vier Millionen Nutzer – Jung wie Alt – spielen jeden Tag auf dem Tablet oder ihrem Smartphone „Quizduell“.
Auch du kannst selbst ein Quiz (“das Quiz”, Mehrzahl: “die Quiz” oder “die Quizze”!) erstellen und dieses online stellen.
Suche im Internet ein entsprechendes Angebot (z.B. www.testedich.de , www.quizeye.com etc.), mit dem du solche Quizze erstellen kannst und formuliere Fragen zum großen Themenbereich „Berufswahl/Berufsorientierung“ – überlege dir auch ein paar einleitende Worte, die du dem Quiz auf der Startseite voranstells. Hier mögliche Bereiche:
- Eignungstest
- Praktikum
- Bewerbung
- Vorstellungsgespräch
- Berufsbilder
Poste den Link und deinen Vornamen zu deiner Quiz-Seite als Antwort “Leave a Reply” auf diesen Beitrag…
Hier findest du die Ergebnisse deiner Klasse: “Die Klasse 9a quizzt…”
Klasse 8b: Welcher Beruf passt zu dir?
Auf der Info-Webseite www.handwerk.de findest du einen Berufe-Check, d.h. deinen Vorstellungen entsprechend werden dir eine Auswahl handwerklicher Berufe (aus 130) angezeigt, die du durch deine Wunsch-Eingabe auf dem „Berufe-Checker“ ausgewählt hast. Einige Berufe kennst du ja auch schon aus dem Werbefilm für das Handwerk.
Klicke auf das oben stehende Bild und du gelangst direkt zum Berufe-Check. Dort wählst du dir zuerst deinen Charakter aus und dann gibst du auf dem Smartphone deine Vorstellung von deinem Wunschberuf ein. Hierzu einige Erklärungen:
Indoor = Berufsausübung überwiegend in geschlossenen Räumen
Outdoor = Berufsausübung überwiegend draußen
Multiplayer = du arbeitest gerne in der Gruppe
Singleplayer = du arbeitest lieber alleine
federleicht bzw. tonnenschwer bezieht sich auf die körperliche Anstrengung
Solltest du Fragen haben, klicke auf das Fragezeichen auf dem „Berufe-Checker-Smartphone“…
Deine Aufgabe:
Entscheide dich für einen Beruf aus der der engeren Auswahl und lies dir die Informationen dazu durch. Klicke auch auf den Button „mehr“ und fertige mit diesen Informationen über den Beruf eine Mindmap mit dem dir bekannten Programm „MindManager“ an. Diese Mindmap (mögliche Hauptäste: Tätigkeiten, Arbeitsplatz, Voraussetzungen, Ausbildung, Verdienst) speicherst du bitte in deinen Ordner „Sozialkunde“ unter deinen „Eigenen Dateien“.
Neu: Gib den Beruf, der dir angezeigt wird bei Berufenet.de ein: Link
Viel Spaß!
Gestaltung einer Werbeanzeige
Firmenchef Bruno Brause hat einen Auftrag für dich: Du sollst ein Werbeplakat für eine neue Limonade entwerfen! Wie soll die Flasche aussehen? Welche Farbe bekommt das Etikett? Wie soll die Limonade heißen? Was ist die Zielgruppe? Am Ende kannst du das Plakat auch ausdrucken… – „zur Werbeagentur“
Ein webbasiertes Unterrichtsangebot von www.planet-schule.de.
Eine umfassende Linkliste mit zahlreichen Unterrichtsmaterialien zum Thema „Werbung“ bietet der Bildungsserver Hessen an…
Tag des Handwerks am 16. Juni 2013

Tag des Handwerks am 16. Juni 2013
Unser Berufsinfo-Tipp: Am Sonntag, 16.06.2013, treffen sich in der Ahr-Akademie in Ahrweiler (Wilhelmstraße 20) Unternehmer, Schüler, Eltern, Lehrer und Familien von 11 bis 18 Uhr zum Informationsaustausch über interessante Berufe. Ihr habt aber auch die Möglichkeit, Betriebe nach einem Praktikum zu fragen…
Aufgabe: Da du ja zur Zielgruppe dieser Veranstaltung gehörst, bitte ich dich um deine Meinung dazu. Denkst du, so ein „Tag des Handwerks“ ist sinnvoll und eine gute Möglichkeit, sich über einen Beruf zu informieren? Spricht dich diese Werbeaktion mit dem „Falt-Handy“ Optik, Layout, Inhalte) an? Was gefällt dir, wo hättest du Verbesserungsvorschläge?
Veröffentliche deine Meinung hier als Kommentar. Klicke dazu unten rechts auf “Leave a reply” …
Bitte lies auch die Kommentare deiner Mitschüler und reagiere gegebenenfalls darauf, indem du sie “beantwortest”. Gib aus Datenschutzgründen nur deinen Vornamen an – deine richtige Mail-Adresse musst du auch nicht angeben.
Berufswahl: „Hast du die Power?“

„Du bist auf der Suche nach deiner Traumausbildung und hast noch keinen Plan, wie du das alles anstellen sollst? Kein Problem, wir haben für dich den Masterplan und beschreiten mit dir den Weg zu deinem Ausbildungsvertrag!“
Da du ja zur Zielgruppe dieser Webseite gehörst, bitte ich dich um deine Meinung dazu.
Spricht dich diese Seite an, findest du sie übersichtlich? Was gefällt dir, wo hättest du Verbesserungsvorschläge?
Würdest du diese Webseite weiterempfehlen?
Veröffentliche deine Meinung hier als Kommentar. Klicke dazu unten rechts auf “Leave a reply” …
Bitte lies auch die Kommentare deiner Mitschüler und reagiere gegebenenfalls darauf, indem du sie “beantwortest”. Gib aus Datenschutzgründen nur deinen Vornamen an – deine richtige Mail-Adresse musst du auch nicht angeben.
Projekt "Bewerbung"
Webseiten – Klasse 8a:
- www.dimitrithepimp.npage.de
- www.bewerbungen-schreiben.npage.de
- www.praktikumshilfe10.npage.de
- www.berwerbungrsaw.npage.de
- www.profekt1.jimdo.com
Webseiten – Klasse 8b:
8a/8b: Bewerbungsmappe
Fertige bis Aschermittwoch, 13.02.13, eine komplette Bewerbungsmappe für dein schulisches Praktikum im Herbst (21.10.13 – 02.11.13) an.
Diese Bewerbung (bitte auch in die dir ausgeteilte „feine“ Bewerbungsmappe einheften) soll beinhalten:
- Deckblatt (Beispiel)
- Bewerbungsanschreiben (Beispiel)
- Tabellarischer Lebenslauf (Beispiel)
- Passfoto
- Kopie des letzten Zeugnisses
Tipp: Schreibe den tabellarischen Lebenslauf in einer „unsichtbaren“ Tabelle, dann fällt dir die Formatierung einfacher:
-> Tabelle einfügen -> rechte Maustaste auf Tabelle -> Rahmen und Schattierung -> ohne Rahmen einstellen
Viel Erfolg!