Archiv des Autors: Breuer
Deutsch 9c: Die indirekte Rede
Grammatikanimation – Die Umwandlung von direkter Rede zu indirekter Rede auf www.grammatiktraining.de:
–> Regeln und Übungen zum Thema „Indirekter Rede“
Wer wird neuer Landrat des Kreises Ahrweiler?
Wer wird Chefin oder Chef im Landkreis Ahrweiler nach der Hochwasserkatastrophe?
Im Kreis Ahrweiler wollen vier Kandidaten die Nachfolge des einstigen Landrats Jürgen Pföhler (CDU) antreten. Alle wahlberechtigten Bürgerinnen und Bürger des Kreises Ahrweiler (EU-Bürger & mind. 18) haben nun am 23. Januar 2022 die Auswahl zwischen:
- Horst Gies (CDU) – Mitglied des Landtages Rheinland-Pfalz und Erster Beigeordneter des Kreises Ahrweiler
- Dr. Axel Ritter – parteiloser Architekt
- Christoph Schmitt – überparteilicher Finanzwirt
- Cornelia Weigand – parteilose Bürgermeisterin der Verbandsgemeinde Altenahr
Aufgaben:
- Was hast du bereits – wo auch immer (Plakate, Zeitungen, Internet, sonst wo) – über die Kandidatin und die Kandidaten erfahren?
- Recherchiere im Internet, was du noch alles über die Kandidatin und die Kandidaten erfahren kannst.
- Wie aktiv sind die Kandidatin und die Kandidaten im Bereich Socialmedia (Webseite, Facebook, Instagram, Twitter, Youtube, TikTok,…)
- Was denkst du, wie wird das Rennen um die Nachfolge Pföhlers ausgehen? Wer hat deiner Meinung nach die besten Chancen? Begründe deine Meinung…
- Trage diese Informationen “irgendwie” zusammen. Mit “irgendwie” meine ich, dass du die Form selbst wählen kannst: Du kannst einen Text schreiben, eine Mindmap anfertigen, eine Fotosammlung/–collage erstellen, einen Podcast aufnehmen, ein Video filmen/schneiden, eine Webseite gestalten, einen Instagram-Kanal dazu eröffnen – was auch immer…
- Abgabe bis Freitag, 14. Januar 2022, an breuer@boeselager-realschule.de
Sozi: Unsere Neue Regierung
Vorlage: Praxistagbericht
Über den Praxistag sollen – nach Ansage von mir – tabellarische Berichte anfertigt werden. Hierfür findet ihr hier eine –> Vorlage. Im Normalfall benötigt man für das Ausfüllen dieser Berichtsvorlage ca. 10 Minuten.
Für den Fall, dass eine Schülerin/ein Schüler keine Praxistagstelle hat, soll mit mir eine Alternativaufgabe abgesprochen werden, die dann als Ersatz für den nicht möglichen Bericht bewertet wird.
Berufseignungstest „Check-U“
„Bürokaufmann oder Medizinische Fachangestellte?
Bankkaufmann oder Koch? Mediengestalter oder Hotelfachmann?“
Viele von euch wissen noch nicht, in welchem Beruf sie ein Praktikum machen oder was sie nach dem Schulabschluss machen sollen.
Eine grobe Richtung hierbei kann die Beantwortung der folgenden Fragen vorgeben:
• „Wo liegen meine Stärken?“
• „Was macht mir Spaß?“
• „Wofür eigne ich mich?“
• „Welche Erwartungen habe ich an einen Beruf?“
Eine Hilfe diese Fragen zu beantworten und eine Liste mit Berufs-Vorschlägen liefert der Online-Berufseignungstest der Agentur für Arbeit „Check-U“.
Um euren Berufswünschen mit diesem Tool auf die Spur zu kommen, müsst ihr verschiedene Tests erledigen:
• Station 1 – Fähigkeiten (ca. 70 Minuten)
• Station 2 – Soziale Kompetenzen (ca. 30 Minuten)
• Station 3 – Interessen (ca. 15 Minuten)
• Station 4 – Berufliche Vorlieben (ca. 10 Minuten)
Arbeitsauftrag:
Öffne das Erkundungstool der Arbeitsagentur für Arbeit „Check-U“ -> gehe dort bei der ersten Anwendung auf „Account erstellen“ und gib deine Anmeldedaten (E-Mail, gewünschtes Kennwort etc.) ein. Dann wirst du aufgefordert die Angaben zu deiner Person zu machen.
Tipps zu den Angaben zu deiner Person:
- Unser Bundesland ist „Rheinland-Pfalz“!
- Als Schulabschluss gibst du bitte als Schüler der Berufsreifeklasse „Berufsreife“, als Schüler des Realschulzweiges „Qualifizierter Sekundarabschluss I“ ein.
Wenn du bereits angemeldet bist, kannst du dich immer wieder dort einloggen und auch mit den Tests weitermachen. Die bisherigen Ergebnisse werden gespeichert.
Und unter „Testauswertungen“ kannst du dir deine Testergebnisse immer wieder anschauen. Bei dem Punkt „Ergebnisse Ausbildung“ bekommst du Berufsvorschläge, die dir genauer vorgestellt werden.
Natürlich solltest du bei der Betrachtung des Ergebnisses immer daran denken, dass es durch ein PC-Programm erstellt wurde. Weitere Tipps zur Berufswahlentscheidung können die Freunde, deine Eltern und Verwandte sowie deine Lehrer geben. Außerdem gibt es ja auch noch die Berufsberatung durch die Arbeitsagentur, die auch an unserer Schule Gesprächstermine anbietet…
Hier eine Auswahl an weiteren Berufswahltests:
Präsentation des Praktikums
Auf Beschluss der Fachkonferenz vom 27.06.2012 wird verbindlich von den Schülerinnen / Schülern zusätzlich zum Arbeitsheft „Betriebspraktikum“ eine PowerPoint-Präsentation gefordert, die vorgestellt und benotet wird.
Folgende Punkte müssen beachtet werden:
- Die Präsentation ist selbstständig im Unterricht (Sockeltrainingstage) zu erstellen und verbleibt in der Schule.
- Dementsprechend sind Notizen, Materialen und Interviews (während des Praktikums) unerlässlich, da sie die Grundlage für die Erstellung der Präsentation darstellen.
- Die verbindliche Dauer der Präsentation beträgt 8 Minuten mit anschließender Auswertung von 2 Minuten (Feedbackrunde). Die genannten Zeiten sind strikt einzuhalten.
- Die Reihenfolge der Vorstellung der Präsentationen erfolgt alphabetisch nach der jeweiligen Klassenliste.
- Die vorgestellten Bewertungskriterien sind Grundlage der Benotung.
Empfohlene Strukturierung der Präsentation:
- Einleitung: Vorstellung der jeweiligen Einrichtung bzw. des jeweiligen Betriebs.
- Hauptteil:
- Vorstellen eines Berufs: schulische Voraussetzungen, Ausbildungsgang, Inhalte und Dauer der Ausbildung, möglicher Abschluss, berufliche Tätigkeitsbereiche nach dem Abschluss, Verdienst, Weiterbildungsmöglichkeiten, Mitbringen und Vorstellen eigener Arbeiten
- Selbstreflexion: Einschätzung der eigenen Stärken und Schwächen, im Laufe des Praktikums angeeignete Kompetenzen, Nutzen des persönlichen Einsatzes sowohl für sich selbst als auch für den Betrieb, persönliche Erfahrungen etc.
- Schlussteil: Allgemeine Einschätzung des Praktikums, Beurteilung des Berufes und des Betriebes
Tipps zur Gestaltung einer Powerpointpräsentation findest du hier auf www.breuer-info.de, oben rechts im Suchfeld „Powerpoint“ eingibst.
Viel Erfolg!!!
Klasse 9e: Jugendarbeitschutzgesetz
Poste hier deine Fragen mit Antworten…
Sozi: Quiz zu den Bundestagswahlen
Oder: joinmyquiz.com –> 4470 3130
Deutsch 8c: Seine Meinung formulieren
Folgende Tipps habe ich mit freundlicher Erlaubnis der Ethik-Lehrerin aus der Ethik-Raum der Klasse 9b „geklaut“ 🙂
Formulierungshilfen für erörternde Texte
Gedanken aneinander reihen und ihre Bedeutung steigern
- und, sowie sodann, zudem, außerdem
- zunächst, im Übrigen, darüber hinaus, zusätzlich, nicht zuletzt, nicht nur… sondern auch
- als Erstes ist zu nennen…,
- dazu kommt, dass…,
- als weiterer Grund ist … zu nennen
- erwähnenswert/zu beachten ist auch…,
- Wie oben schon erwähnt…,
- Im Übrigen sollte man nicht vergessen, dass…,
- Zum Schluss möchte ich anmerken, …
Vor- bzw. Nachteile eines Sachverhaltes aufführen
- Es ist vorteilhaft, wenn…,
- Ein weiterer Vorteil ist…,
- Positiv ist auch zu bewerten,… ,
- Nützlich ist zudem…
- Eine ungünstige/nachteilige Folge ist, … ,
- Ein weiterer Nachteil ist, … ,
- Nachteilig ist auch,… ,
- Es wirkt sich ebenso ungünstig aus, … ,
- Negativ ist zudem, … ,
- Außerdem muss man einwänden, dass … ,
- Einer der schwerwiegendsten Nachteile ist …
Begründungszusammenhänge erstellen
- weil, da, denn , auf Grund von , wegen
- Das liegt daran, dass… ,
- Ein Grund dafür ist … ,
- Einer der Gründe ist … ,
- Einen Grund dafür sehe ich in … ,
- Die Ursache dafür liegt … ,
- Verantwortlich dafür ist …
Folgen und Auswirkungen formulieren
- deswegen, deshalb, daher, infolgedessen, demnach, also, folglich, sodass, dass
- Eine Folge davon ist , … ,
- Daraus ergibt sich, dass … ,
- Das hat die Auswirkung, dass …
Angeben von Bedingungen und Voraussetzungen
- wenn, falls,
- In einem solchen Fall… ,
- Unter diesen Bedingungen… ,
- Geht man davon aus, dass…,
- Im Falle…
Übergänge formulieren
- In dieser… möchte ich mich mit … beschäftigen,
- … auf … eingehen,
- … die Frage beantworten
gegenteilige Behauptungen anfügen (Überleitungen)
- Es gibt jedoch Ansichten, die dem widersprechen…
- Nachdem nun die … deutlich geworden sind, möchte ich auf die … genauer eingehen.
- In meinen bisherigen Überlegungen standen die … im Vordergrund. Aber man darf keinesfalls die … übersehen.
- Aber es gibt nicht nur … , sondern auch …
- Die folgenden Gedankengänge dieser Erörterung beziehen sich auf die …
abrundende Schlussgedanken
- Zusammenfassend ist zu sagen, dass… ,
- Damit wird deutlich, dass… ,
- Nun kann man erkennen, dass … ,
- Ich schlage daher vor, dass … ,
- Man sollte also immer bedenken, dass … ,
- Ich bin der Meinung, dass … ,
- Wenn ich nun Vor- und Nachteile abwäge, komme ich zu folgender Schlussfolgerung… ,
- Meiner Meinung nach … ,
- Ich bin davon überzeugt, dass …
Beachtest du alle diese Punkte, hast du schon “gewonnen” 🙂