Archiv der Kategorie: Berufsorientierung
Berufswahl: "Zukunft läuft>>"

Mit dieser App des Mainzer Landesbetrieb für Daten und Information – also quasi des Landes Rheinland-Pfalz einfach und bequem eure eigenen Interessen checken und erhaltet ein Ergebnis dieser Befragung.
Was kann die App?
„Mithilfe der neuen App kannst du mehrfach einen individuellen Interessencheck durchführen und dir anschließend eine persönliche Berufswahl- oder Studiumsliste erstellen. Du erhältst Beschreibungen und Beispielberufe zu Berufsgruppen, die zu deinem Interessenprofil passen und kannst dabei über vier Levels vom Anfänger zum Experten aufsteigen. Mit hilfreichen Fragen kannst du mehr über einzelne Berufsgruppen in Erfahrung bringen und Ergebnisse und gesammelte Informationen per Mail weitersenden. Praktikadaten können eingegeben werden und eine Erinnerungsfunktion erinnert dich vier Wochen nach dem Praktikum an eine Nachbearbeitung und Überprüfung deines Interessenprofils (erneuten Check durchführen, Berufsgruppen überprüfen…). Alle diese Materialien kannst du auch für ein anschließendes Einzelgespräch mit deiner Berufsberatung sowie für den Austausch mit Freunden, Familie und Bekannten verwenden. Innerhalb der App sind zusätzlich noch weitere Infos und Angebote verschiedener Expertinnen und Experten rund um Ausbildung, Praxis, Arbeitsleben, Jobbörsen, Berufe, Studium, Hochschulen etc. nutzbar.“ (Quelle: www.zukunft-läuft.de)

Die kostenlose App zur Berufs- und Studienorientierung in den App-Stores sichern – wir wünschen viel Spaß beim „Checken“!
Über folgende Links gelangt man direkt in die App-Stores für iOS und Android:
Link für iOS (Apple)-Geräte:
https://itunes.apple.com/de/app/zukunft-lauft/id1076256594?ls=1&mt=8
Link für Android-Geräte:
https://play.google.com/store/apps/details?id=de.rlp.mbwwk.zukunftlaeuft
Aufgabe: Jetzt bist du als Kritiker gefragt!
Formuliere deine sachliche Meinung als Kritik zu der App „Zukunft läuft>>“ des Landes Rheinland-Pfalz. Folgende Fragen können dir dabei helfen:
- Spricht dich dieser Test an?
- Kamst du mit den Fragen und Antworten klar?
- Was hältst du vom Ergebnis?
- Kannst du mit den weiterführenden Informationen etwas anfangen?
- Kannst du den „Zukunft läuft>>“ weiterempfehlen?
Poste deine Meinung hier als Kommentar (unten auf “Leave a reply” klicken). Gib aus Datenschutzgründen als Absender nur deinen Vornamen und in Klammern deine Klasse an – deine richtige Mail-Adresse musst du auch nicht angeben.
"Berufswunsch Youtuber"
LeFloid, Unge, Aussenseiter, Dner, Die Lochis, freekickerz, Gronkh, Bibisbeautypalace, DagiBee, ConCrafter, ApeCrime, Piet Smiet, YTITTY – alles Youtuber mit jeweils weit über einer Millionen Abonnenten!
Videos über ihre PC-Spiele, Computertricks, Schminktipps oder einfach nur Blödsinn: Auf der Videoplattform Youtube haben etliche meist junge Selbstdarsteller ihren eigenen Kanal. Manche können davon leben – aber Tausende Kids und Jugendliche träumen vom „Beruf Youtuber“ .
Was aber sagt man als Berufsberater oder Lehrer seinen z.B. 13-jährigen Schülern, die nur noch einen Berufswunsch haben: „Youtuber“?
Aufgabe: Formuliere eine sachliche Meinung zu dieser Frage und und poste diese hier als Kommentar (unten auf “Leave a reply” klicken). Gib aus Datenschutzgründen als Absender nur deinen Vornamen an – deine richtige Mail-Adresse musst du auch nicht angeben.
Linktipps dazu:
Euro 2016: Berufe rund um den Fußball
Durch die Fußball-Europameisterschaft, die jetzt bald in Frankreich stattfindet, ist der Fußball das Gesprächsthema Nummer 1. Viele Kinder und Jugendliche träumen von einer Profikarriere im Fußball. Doch nur die Wenigsten können diesen Traum verwirklichen. Wer trotzdem nicht immer nur Fan oder begeisterter Hobbykicker bleiben möchte, für den gibt’s auch abseits des aktiven Sports einige Möglichkeiten, einen Job zu ergattern.
Lest euch den Artikel „Berufe rund um den Profifußball“ und gestaltet zu diesem Artikel eine Mindmap in ähnlicher Art und Weise: Aufgaben:
1. Liste die genannten Berufe als Zweige zu den Hauptästen der Mindmap auf.
2. Überlege auch, welche weiteren Berufe rund um den Fußball dir noch einfallen und ergänze diese (mind. 20 Berufe).
3. Schreibe hinter die Berufe (bei je 2 Berufen pro Hauptast), was für eine Art von Ausbildung zu diesem Beruf stattfindet (Fachschule, Studium, Betrieb…) und welche schulischen Voraussetzungen (Abschluss) verlangt werden. Infos dazu findest du auf Planet-Beruf oder BerufeNet…
4. Ergänze (bei je 2 Berufen pro Hauptast) auch bitte noch die Haupttätigkeiten…
5. Speichere die fertige (!) Mindmap unter deinem Namen im Ordner „# Breuer – 8b“ –> „Mindmap Fußball“ auf dem Laufwerk „J:Computerraum02“
Linktipp außerdem: Arena4you
Klasse 8b: "Mein Praktikum"
“Mein Praktikum”
Gestalte eine Powerpoint-Präsentation, mit der du uns dich und dein Praktikum vorstellst:
- Wer bist du? Beschreibe dich kurz..
- Was sind deine Interessen, Hobbys?
- Welchen Ausbildungsberuf, den du mit deinem Schulabschluss erlernen kannst, hast du für dein Praktikum gewählt?
- Stelle diesen Beruf vor:
- genaue Berufsbezeichnung laut „Beruf aktuell“
- Dauer/Art der Ausbildung
- Verdienst
- Tätigkeiten – Hauptaufgaben
- Voraussetzung (Abschluss – Fähigkeiten)
- Arbeitsorte – mögliche Arbeitsplätze
- Stelle auch den Praktikumsbetrieb vor und vielleicht auch noch weitere mögliche in unserer Region.
Neu:
- Wie war dein Praktikum?
- Was konntest du alles lernen/machen?
- Welche Stärken und Schwächen an dir selbst konntest du erkennen?
- Was hat dir das Praktikum gebracht?
- Wie geht’s weiter mit deiner Berufswahl?
- Wie soll dein weiterer Weg aussehen?
Hier nun einige wichtige Tipps zur Gestaltung einer Powerpointpräsentation:
- Inhalt vor Form („form follows function“)
- Abfolge:
- Titelfolie (Thema – Bild – Name – Klasse – Fach – Lehrer – Datum)
- Einstiegsfolie – AIDA-Formel à Bild, Audio, Video, Zitat, Zahl, Statistik, aktuelles Ereignis
- Gliederung (quasi Inhaltsverzeichnis)
- … einzelne Folien …
- Gib auf der letzten Seite deiner Präsentation in einem Quellenverzeichnis deine Bildquellen an, und zwar genau – nicht einfach www.google.de. Setze das aktuelle Datum in Klammern dahinter. Kopiere den Link eines Fotos daher am besten direkt und speichere ihn in einer separaten Datei (Wordpad etc.) ab.
(Bsp.: Folie 3: http://www.planet-beruf.de/typo3temp/pics/47eb5fe2e4.jpg – 11.09.2015) - evtl. „Danke-Folie“ – (alternativ: Diskussions-Impuls)
- nur stichwortartig formulieren – d.h. keine ausformulierten Sätze
- Bilder/Grafiken/Symbole à „1 Bild sagt mehr als 1000 Worte!“
Wer kein „Powerpoint“ besitzt, kann sich hier die kostenlose Version von Openoffice, die auch eine Präsentations-Software beinhaltet, herunterladen.
Aber Vorsicht: Download startet automatisch – nicht auf „Jetzt herunterladen“ oder „Download“ klicken – hier besteht „Abzock-Gefahr“!!!
01Viel Spaß!
Berufswahl: Wie finde ich meinen Beruf
Bewerbung und Lebenslauf für ein Praktikum
Die Klasse 8c hat am 19.02.10 gemeinsam eine Musterbewerbung und einen – lebenslauf für eine Bewerbung um eine Praktikumsstelle für einen fiktiven Peter Müller formuliert – orientiert an der DIN 5008 – so weit es ging:
Termin des Praktikums 2015 für den Sek 1-Bereich: 02.11.2015 bis 14.11.2015
Bitte um Kommentare, falls jemand noch Fehler findet…
Danke an Frau H. für den Hinweis, dass es sich ja um ein Schülerpraktikum handelt und in der Bewerbung die zurzeit besuchte Schulart fehlte…
Berufswahl: Ausbildungsangebote
Erstelle ein Text-Dokument (Programme –> Office –> Word) mit einer Tabelle, in der du 6 mögliche Arbeitgeber hier aus der näheren Umgebung mit Adresse auflistest, die auch deinen Wunschberuf ausbilden. Bedenke deinen Schulabschluss.
Ausbildungsplatz-Börsen findest du hier auf www.breuer-info.de unter dem Menüpunkt „Ausbildungsplätze„.
Diese Datei speicherst du bitte unter deinem Namen „Lustig Peter“ auf dem Laufwerk „Computerraum01“ –> „9f Sozialkunde“
Bewertungskriterien:
• richtiger Speicherort
• unter richtigem Namen gespeichert
• alles in einer lesbaren Schriftart
• Kopfzeile korrekt
• Überschrift: Schriftgröße 18 – fett
• Tabelle: 7 Spalten – Schriftgröße 10
• Spaltenbreite dem Inhalt anpassen
• Spaltenbeschriftung – fett
• Nummerierung
Sozi: Plakat Berufsbild
Tipps zur Plakatgestaltung:
- stichwortartig
- farbig gestalten
- “Ein Bild sagt mehr als 1000 Worte!” (Fotos, Symbole,…)
- Aufbau à klare Struktur (Blöcke, Trennlinien, Pfeile)
- Lesbarkeit auch aus 5 Metern
- Rechtschreibung!
- „KISS“ = Keep it simple and short
Inhalt:
- genaue Berufsbezeichnung laut „Beruf aktuell“
- Dauer/Art der Ausbildung
- Verdienst
- Tätigkeiten – Hauptaufgaben
- Voraussetzung (Abschluss – Fähigkeiten)
- Arbeitsorte – mögliche Arbeitgeber
Online-Medium „Berufsstart“
Um mit „AUBI-plus“ arbeiten zu können, gehe bitte folgendermaßen vor:
Melde dich mit deiner E-Mail-Adresse und dem Passwort, das du von mir erhalten hast, an:
Wähle dann die Funktion, die du ausführen sollst –> in deinem Fall: Potenzialanalyse, damit ist eine Untersuchung deiner Fähigkeiten und Stärken gemeint 🙂
Dann kommst du zum Persönlichkeitstest – lasse dich nicht durch eine evtl. falsche Anrede, wie z.B. „Hallo Fabian“, irritieren…
Hier musst du anklicken, für welchen Persönlichkeitstyp du dich selbst hältst, d.h. wie du dich selbst einschätzt – hier zum besseren Verständnis noch einige Erklärungen:
a) innovativ meint: Du probierst gerne neue Dinge aus, hast keine Angst vor neuen Situationen und kannst kreativ sein…
b) organisiert meint: Du hast alles gut strukturiert, deine Aufgaben und deine Materialien/Arbeitsmittel in Ordnung und im Griff…
c) strategisch meint: Du gehst mit einem Plan an bestimmte Vorhaben ran und überlegst dir jeden Schritt gut…
d) kommunikativ meint: Du kannst gut mit Menschen reden, dich auf sie einlassen und auch zuhören…
Als Nächstes setzt du zwei Häkchen bei den ersten beiden Punkten und klickst auf „Schulische Berufsausbildung“ und „Duales Studium“ und startest dann den Persönlichkeitstest.
Diese beiden Bildungswege gibst du später bitte auch beim „Stärkentest“ an.
Lies die Aufgabenstellung langsam und konzentriert. Überlege vor jedem Klick, denn oft ist die Fragestellung genau andersrum gemeint, und du hast dich schnell verklickt… – ist mir auch passiert 😉
Wenn du während der Beantwortung der Fragen ein Wort nicht verstehst, frage mich oder gib den Begriff schnell bei Google ein.
Wichtig: Sei ehrlich zu dir, denn es bringt nichts, einfach mal was anzuklicken, weil du denkst, das sei vielleicht eine tolle Eigenschaft oder Fähigkeit, wenn es nicht so ist. Damit belügst du nur dich selbst und das Ergebnis – und damit später auch die Empfehlung eines Berufs oder einer Ausbildung – wird nur verfälscht! Dann war die zeit vergeblich investiert…
Viel Erfolg!!!