Suche weitere Youtube-Videos (maximal 8 Minuten!), die das Leben und Wirken von Martin Luther schildern und verständlich erklären, und poste den Link dazu hier als Kommentar (unten auf “Leave a reply” oder „Replies“ klicken). Gib aus Datenschutzgründen als Absender nur deinen Vornamen an – deine richtige Mail-Adresse musst du auch nicht angeben.
HuS 9: Obdachlos in Deutschland
8e: Groß- und Kleinschreibung
Bitte im Anschluss auch den 2. Teil anschauen…
Lies dir dann bitte die Regeln (01) noch einmal durch und mache dann Übung für Übung (02 bis 14) – bitte auch immer auf „Aufgabe überprüfen“ gehen 🙂
Viel Erfolg!
Geschi 8e: Youtube-Videos zu Kolumbus
In diesem Youtube-Video beschreiben Schüler kurz und knapp die Entdeckung Amerikas 1492 durch Christoph Kolumbus.
Suche weitere Youtube-Videos (maximal 8 Minuten!), die die Entdeckungen von Christoph Kolumbus schildern und verständlich erklären, und poste den Link dazu hier als Kommentar (unten auf “Leave a reply” oder „Replies“ klicken). Gib aus Datenschutzgründen als Absender nur deinen Vornamen an – deine richtige Mail-Adresse musst du auch nicht angeben.
Geschi 8e: Das heliozentrische Weltbild
Das heliozentrische Weltbild (altgriechisch ἥλιος helios ‚Sonne‘ und κέντρον kentron ‚Mittelpunkt‘), auch kopernikanisches Weltbild genannt, basiert auf der Annahme, dass sich die Planeten um die Sonne bewegen. Es steht im Gegensatz zum älteren geozentrischen (ptolemäischen) Weltbild, in dem die Erde als Zentrum des Universums betrachtet wird. Der Übergang zum heliozentrischen Weltbild wird häufig auch als kopernikanische Wende bezeichnet.
Als das geozentrische und das heliozentrische Weltbild entwickelt wurden, handelte es sich dabei um Versuche, den Aufbau des damals bekannten Universums zu beschreiben. Heute gilt die Ansicht als Weltbild für veraltet, denn die Erkenntnis, dass das Sonnensystem nur einen winzigen Teil des gesamten Universums darstellt, setzte sich erst ab dem 18. Jahrhundert durch.
(Quelle: Wikipedia)
HuS 10: Bewertungskriterien Flyer
HuS 10: Fotocollage erstellen
Aufgabe 1. Stunde:
Gestalte eine Collage zum Thema deiner Gruppenarbeit (PokemonGo, Youtuber oder „Zocken“).
Dies kannst du mit entweder mit dem Programm „Paint“ hier auf deinem Rechner oder mit den beiden folgenden webbasierten Diensten:
Viel Spaß…
"Wordclouds" erstellen…
Eine „Wordcloud“ (dt. Name: „Schlagwortwolke“) ist eine gute Möglichkeit, Informationen aus einem Text oder den Inhalt einer Webseite zu visualisieren, das heißt den Inhalt des Textes als Bild darzustellen. Dies geschieht dadurch, dass die Wörter, die im Text vorkommen, auf unterschiedlichste Weise zu einer Wolke gestaltet.
Die Häufigkeit eines Wortes – und dadurch auch die Wichtigkeit – entscheidet in der Wordcloud über die Größe des Wortes. So kann der Betrachter der Wordcloud relativ schnell erkennen, worum es in dem Text oder auf der Webseite inhaltlich geht, da die wichtigsten Begriffe einem ja direkt ins Auge springen.
Eine Wordcloud ist ein schöner Einstieg in einen Vortrag oder ein Referat, der durch ein Präsentationsprogramm unterstützt wird, z.B. Powerpoint. Außerdem lockerte eine Wordcloud auch Webseiten auf und man hat kein Problem mit Urheberrechten, da man ja selbst der Urheber dieser Wolke ist. Vorstellbar ist eine solche Wordcloud auch als Titelseite zu einer schriftlichen Ausarbeitung.
Bei der grafischen Gestaltung einer Wordcloud hat man sehr viele Variationsmöglichkeiten, so kann man z.B. die Schriftarten, die Farbkombinationen, die Ausrichtung und auch die Form der Wolke nach seinen individuellen Vorstellungen variieren.
Andere Bezeichnungen für eine Wordcloud sind u.a. auch Schlagwortwolke, Wortwolke, Schlagwortmatrix oder Stichwortwolke. Im Englischen nennt man diese Wortwolke neben dem von mir bevorzugtem Namen „Wordcloud“ noch „Tagcloud“.
Zur Gestaltung dieser Wordclouds gibt es webbasierte Programme – meist kostenfrei, d.h. man besucht eine Webseite, auf der ein Programm läuft, welches die Wordcloud erstellt.
Bisher habe ich meine Wordclouds immer auf www.wordle.net erstellt. Wer einfach mal testen will, wie so was funktioniert, geht auf diese Webseite, fügt unter dem Menüpunkt „Create“ den zu veranschaulichenden Text in das dafür vorgesehene Feld ein oder gibt eine Webadresse ein. Zum Testen eignet sich hier besonders die Funktion „Randomize“, denn hier wird eine Zufalls-Cloud erzeugt. Das Ergebnis kann man dann als Bild speichern oder man erstellt einen Screenshot.
Hier drei kostenlose Anbieter für Wordclouds:
- Wordle (mein Favorit)
- Wordclouds for kids
- Tagxedo – Creator
Außerdem: Weitere Übersicht über 12 Wordcloud-Generatoren
Tipp: Die „Wort-Wolken“ können per Screenshot als Foto in den text eingebaut werden…
Viel Spaß beim Erstellen von Wordclouds…
Geschi 8e: Die Stadt im Mittelalter
Die Stadt im späten Mittelalter – ein Lernspiel
Auftrag: Gehe über das Westtor in die Zunft-Klause (Westtor unten in der Mitte – dann nach links gehen…) und bearbeite das Arbeitsblatt zu den „Zünften„.
Geschi 8e: Burgen im Mittelalter

Ober- und Niederburg bei Manderscheid (Foto: selbst)
Viele von euch haben auf der Klassenfahrt der Klasse 7e im Mai 2016 zwei Burgen kennengelernt: die Manderscheider Ober- und Niederburg.
Aber auch im Kreis Ahrweiler gab und gibt es jede Menge Burgen (siehe die Hyperlinks unten am Ende dieses Beitrags…) – hier die wohl bekannsteste: die Burg Olbrück bei Niederzissen

Burg Olbrück bei Niederzissen (Quelle. Wikipedia – Urheber: „Wolkenkratzer“)
Im Folgenden schauen wir uns an, wie eine Burg im Mittelalter warum gebaut wurde und wie das Leben dort aussah.
Die Sendung untersucht den Aufbau und die Bedeutung der mittelalterlichen Burg und zeigt im Experiment, wie Angriff und Verteidigung funktionierten. Mittelalterliche Waffen waren überaus gefährlich. Das beweist der originalgetreue Nachbau einer Armbrust, die sich, in den Händen eines Experimentalarchäologen, als sehr effektiv erweist. Viele Experimente in der Sendung zeigen: In der mittelalterlichen Schlacht gab es weitaus mehr als Schwerterklirren und Kampfgeschrei. (Quelle: www.planet-schule.de)
Ritter spielten im Mittelalter eine wichtige Rolle in der Gesellschaft. Sie waren Krieger, die sich in den Dienst von Adeligen stellten. Dafür bekamen sie Land zur Verfügung, welches von Bauern bewirtschaftet wurde. Die Bauern lieferten an ihren Herrn Nahrungsmittel ab und genossen im Gegenzug dessen Schutz.
In szenischen Rekonstruktionen schildert die Sendung das Leben auf einer Ritterburg, erklärt ihren Aufbau und die Funktion der verschiedenen Räumlichkeiten. Die Burg war ein militärischer Stützpunkt, Verteidigung und Kampf spielten eine große Rolle. Die Söhne der Burgbesitzer wurden auf Nachbarburgen zu Rittern ausgebildet, bewiesen ihr kämpferisches Können in Turnieren und setzten es in Kriegen ein. Als die Waffen größer und stärker wurden, konnten Burgen den Angriffen der Feinde immer weniger standhalten und wurden zunehmend zerstört. (Quelle: www.planet-schule.de)
Übersicht über Burgen im Kreis Ahrweiler 1
Übersicht über Burgen im Kreis Ahrweiler 2