- Beschreibe das Erscheinungsbild der EU-Finanzkrise in den am schlimmsten betroffenen Ländern (Schuldenhöhe in € und im Verhältnis zum Bruttoinlandsprodukt, Auswirkungen).
- Nenne Ursachen der aktuellen EU-Finanzkrise.
- Welche Lösungsmöglichkeiten mit welchen Folgen werden zurzeit diskutiert.
Archiv der Kategorie: Sozialkunde
Wählen ab 16? Was meinst du?
Die neue rot-grüne Landesregierung von Rheinland-Pfalz will das Wahlalter bei Kommunal- und Landtagswahlen auf 16 Jahre herabsetzen – Was haltet ihr davon?
Wir wollen junge Menschen für Politik und wichtige Zukunftsfragen interessieren und ihnen Verantwortung übertragen. Deshalb setzen wir uns dafür ein, dass Jugendliche ab 16 Jahren auf kommunaler Ebene und auf Landesebene mitbestimmen können. Auch bei Verfahren zur Bürgerbeteiligung auf kommunaler und Landesebene wollen wir ein Stimmrecht für 16-Jährige. Um dies zu erreichen, werden wir uns darum bemühen, die erforderliche verfassungsändernde Mehrheit im Landtag zu erreichen.
(aus dem Koalitionsvertrag 2011)
Poste deine Antworten hier als Kommentar (unten auf “Leave a reply” klicken).
Gib aus Datenschutzgründen als Absender nur deinen Vornamenan – deine richtige Mail-Adresse musst du auch nicht angeben.
Wenn du fertig bist, kannst du auch die Meinungen der anderen lesen und diese wiederum kommentieren…
Landtagswahl Rheinland-Pfalz 2011 – Schüler wählen
„Wie würdest du wählen, wenn du auch am Sonntag bei der Landtagswahl in Rheinland-Pfalz mitwählen dürftest?“
Hier das Ergebnis der Stimmabgaben meiner Sozialkundeklassen (nach 6 von 6 Klassen):
Wahlberechtigt waren bisher 143 Schüler aus den Klassen 8b, 9b, 9c, 10b, 10c und aus dem Wiso-Kurs 10- 100 % Wahlbeteiligung;-)
- 98,2 % gültige Stimmen
- Im neuen Landtag säßen: Grüne, CDU, SPD, Piraten, FDP, Linke
Landtagswahl Rheinland-Pfalz 2011 – Stimmzettel
Landtagswahl Rheinland-Pfalz 2011 – Ausgangslage
Am 27. März 2011 wird in Rheinland-Pfalz der 16. Landtag gewählt. Recherchiert im Internet, wie die Ausgangslage für die 6 größten Parteien in RP (CDU, SPD, Grüne, FDP, Linke, AfD) zurzeit ist. Informiert euch über die Spitzenkandidaten, eure Wahlkreiskandidaten und die wichtigsten Ziele, mit denen die Parteien antreten. Wie bewertet ihr diese Parteiprogramm aus der Sicht von Jugendlichen?
Überlegt unter Berücksichtigung der aktuellen Umfrageergebnisse, „wer mit wem“ nach dem 27. März koalieren könnte. Zum Abschluss kommentiert den bisherigen Wahlkampf aus eurer Sicht und versucht eine Prognose zu erstellen.
Das alles packt ihr in einen Audio-Beitrag, der 2 Minuten pro Partei dauern soll. Eure Aufnahmen (.wav oder.mp3) könnt ihr mit der kostenlosen Schnittsoftware „Audacity“ schneiden.
Linktipps für die Produktion eines Podcasts:
Viel Erfolg!
Landtagswahl Rheinland-Pfalz 2011 – Info

Am 27. März 2011 ist es so weit: In Rheinland-Pfalz wird der 16. Landtag gewählt.
Alle fünf Jahre wählen die etwa 3 Millionen wahlberechtigten Bürgerinnen und Bürger in Rheinland-Pfalz ihr Parlament. Dabei sind mindestens 101 Parlamentssitze zu vergeben, von denen 51 Mandate nach relativer Mehrheitswahl und die restlichen über geschlossene Listen vergeben werden. In der jetzigen 15. Wahlperiode gibt es genau 101 Abgeordnete.
Der Landtag Rheinland-Pfalz ist das oberste Organ der politischen Willensbildung im Land und entspricht dem Bundestag auf Bundesebene.
Die wichtigsten Aufgaben des Landtags sind:
* die Wahl des Ministerpräsidenten und die Bestätigung der Landesregierung
* die parlamentarische Kontrolle der Landesregierung und der ihr nachgeordneten Verwaltung
* die Landesgesetzgebung und die Festlegung des Landeshaushalts
Wahlrecht
In Rheinland-Pfalz gelten für das aktive und passive Wahlrecht die gleichen Bestimmungen:
Wählbar ist und wählen darf jeder, der volljährig (das heißt 18 Jahre alt) ist, die deutsche Staatsangehörigkeit besitzt und seit mindestens drei Monaten in Rheinland-Pfalz wohnt. Ausgenommen vom Wahlrecht ist nur, wer entmündigt wurde oder wegen eines Richterspruchs das Wahlrecht nicht besitzt.
Die Wahl ist – wie jede in der Bundesrepublik Deutschland – allgemein, gleich, unmittelbar, geheim und frei. Das bedeutet, dass jeder Bürger grundsätzlich wählen darf (allgemein), jede Stimme das gleiche Gewicht hat (gleich) und kein weiteres Gremium, das dann die Wahl vornimmt, zwischengeschaltet ist (unmittelbar). Außerdem darf der Wähler seine Stimme nicht öffentlich abgeben (geheim) und ist bei der Wahl nicht an Weisungen anderer Personen oder Institutionen gebunden (frei).
Die Wahlperiode dauert in Rheinland-Pfalz fünf Jahre. Sie beginnt mit der konstituierenden (d.h. ersten) Sitzung des Landtages, die spätestens 20 Tage nach der Wahl stattfinden muss. Die Neuwahl findet im letzten Quartal der Wahlperiode statt, der genaue Termin, der an einem Sonntag oder gesetzlichen Feiertag sein muss, wird von der Landesregierung festgesetzt.
Für die Wahl ist das Land in vier Bezirke mit insgesamt 51 Wahlkreisen eingeteilt.
In den 51 Wahlkreisen werden die Mandate aufgrund der Erststimmen (Wahlkreisstimmen) direkt vergeben. 50 Abgeordnete werden über die Zweitstimmen (Landesstimmen) ermittelt.
Eine genaue und detaillierte Beschreibung des Wahlsystems zum Landtag von Rheinland-Pfalz findest du in der Broschüre zur Landtagswahl 2011.
Aufgabe:
Fertige zu diesen Informationen rund um die Landtagswahl eine Mindmap an und speichere sie unter deinen eigenen Dateien.
Sollte zu Guttenberg als Minister zurücktreten?

In den letzten Tagen gibt es trotz anderer aktueller Großereignisse (Ägypten, Libyen, Hartz IV,…) fast nur ein Thema: die Plagiatsvorwürfe gegen den Verteidigungsminister zu Guttenberg.
Die Opposition (=Gegenspieler der Regierung) fordert bereits den Rücktritt zu Guttenbergs.
Aufgaben:
- Beschreibe den „Fall zu Guttenberg“ in wenigen Sätzen mit eigenen Worten, d.h. ohne „strg+c“ und „strg+v“.
- Recherchiere im „Netz“ Pro- und Contra-Argumente zu der Frage, ob zu Guttenberg von seinem Amt als Verteidigungsminister zurücktreten sollte. Liste diese Argumente stichwortartig in einer Pro-Contra-Tabelle auf.
- Formuliere deine eigene ausformulierte Meinung zu dieser Frage.
- Poste deine Meinung als Kommentar -> oben auf “Keine Kommentare” oder “Kommentare” klicken. Gib nur deinen Vornamen an – E-Mail muss nicht stimmen…
Landtagswahl RP 2011 – Interessante Links
Hier findet ihr ein paar interessante und wohl auch hilfreiche Links:
- aktuellste Umfrageergebnisse zur Landtagswahl 2011 in RP
- Portal www.wahlrecht.de
- Abgeordnetenwatch Rheinland-Pfalz
- Landeswahlleiter zur LTW RP 2011
- RZ-Serie „Der politische Schlagabtausch“
Wer noch weitere Linkvorschläge hat – einfach als Kommentar an mich senden (oben auf “Keine Kommentare” oder “Kommentare” klicken) oder per Twitter @ralfbreuer mitteilen…
Landtagswahl RP 2011 – "Unsere Kandidaten"

Hier die Kandidaten unserer Wahlkreise:
Wahlkreis 13 – Remagen/Sinzig
umfasst vom Landkreis Ahrweiler die verbandsfreien Gemeinden Remagen und Sinzig sowie die Verbandsgemeinden Bad Breisig und Brohltal
SPD – Beate Reich
CDU – Guido Ernst
FDP – Jessica Frömbgen
GRÜNE – Eveline Lemke
DIE LINKE – Harald W. Jürgensonn
Wahlkreis 14 – Bad Neuenahr-Ahrweiler
umfasst vom Landkreis Ahrweiler die verbandsfreien Gemeinden Bad Neuenahr-Ahrweiler und Grafschaft sowie die Verbandsgemeinden Adenau und Altenahr
SPD – Petra Elsner
CDU – Horst Gies
FDP – Christina Steinheuer
GRÜNE – Wolfgang Schlagwein
DIE LINKE – Marion Morassi
Aufgabe:
- Bearbeite das Arbeitsblatt „Wahlwerbung im Internet 2011“
- Verfasse aus dieser stichwortartigen Kritik einen zusammenhängenden Text, in dem du die Wahlkampfauftritte bewertest. Poste diesen Text als Kommentar.
Landtagswahl RP 2011 – Direktkandidaten jetzt amtlich
DIREKTKANDIDATEN FÜR LANDTAGSWAHL STEHEN FEST
Jetzt ist es amtlich, wer sich bei der Landtagswahl in Rheinland-Pfalz am 27. März 2011 als Direktkandidat dem Votum der Wählerinnen und Wählern im Kreis Ahrweiler stellen kann.
Die beiden Wahlausschüsse unter Leitung des stellvertretenden Kreiswahlleiters Wolfgang Stiglitz von der Kreisverwaltung Ahrweiler billigten die Vorschläge der Parteien für die Wahlkreise 13 (Remagen, Sinzig, Bad Breisig, Brohltal) und 14 (Bad Neuenahr-Ahrweiler, Grafschaft, Adenau, Altenahr).
Demnach treten bei der Wahl im Wahlkreis 13 an: Staatssekretärin Beate Reich aus Remagen (SPD), Landtagsabgeordneter Guido Ernst (Bad Breisig, CDU), Studentin Jessica Frömbgen (Waldorf, FDP), Unternehmensberaterin Eveline Lemke (Sinzig, Grüne) sowie der Journalist Harald Jürgensonn (Brohl-Lützing, Linke).
Im Wahlkreis 14 stellen sich zur Wahl: Landtagsabgeordnete Petra Elsner (Grafschaft-Lantershofen, SPD), Geschäftsführer Horst Gies (Bad Neuenahr-Ahrweiler, CDU), Journalistin Christina Theresa Steinheuer (Grafschaft, FDP), Organisationsprogrammierer Wolfgang Schlagwein (Bad Neuenahr-Ahrweiler, Grüne) und die Reiseverkehrskauffrau Marion Morassi (Bad Neuenahr-Ahrweiler, Linke).
Die Entscheidungen der beiden Wahlausschüsse fielen einstimmig. Neben dem Vorsitzenden nahmen jeweils sechs Beisitzer teil, je zwei von SPD und CDU und je einer von FDP und Grünen. Beim Wahlkreis 14 wurde der Wahlkreisvorschlag der NPD wegen fehlender Unterstützungsunterschriften zurückgewiesen. Die Sitzungen fanden im Rathhaus der Stadt Sinzig (Wahlkreis 13) und in der Kreisverwaltung in Ahrweiler statt (Wahlkreis 14).
Die wahlberechtigten Bürger in Rheinland-Pfalz haben zwei Stimmen: eine Stimme für die Wahl eines Wahlkreisabgeordneten (Wahlkreisstimme) und eine Stimme für die Wahl einer Landes- oder Bezirksliste (Landesstimme).
