Erörterung: "Bleibt van Gaal Bayern-Trainer?"

Bleibt van Gaal Bayern Trainer?Habe mir heute Morgen im Deutschunterricht der Klasse 9c eine tolle Erörterung anhören dürfen. Für eine Übungserörterung durften sich die Schüler nach Absprache mit mir selbst ein Thema auswählen.

Ich finde, die folgende Erörterung zum Thema „Bleibt van Gaal Bayern-Trainer?“, die übrigens vor der Entlassung van Gaals letzte Woche geschrieben wurde, zeigt für einen Neuntklässler ernorm viel Sachverstand… Bravo, Simon!!!

Bleibt van Gaal Bayern-Trainer?
Das ist wohl das Thema Nummer eins bei den Bayern aus München. Louis van Gaal, der sture Holländer, der bei seiner Vorstellung als neuer Bayern Trainer sagte: „Mia san mia – Wir sind wir und ich bin ich“, hat wohl die Unterstützung von den Bossen verloren, die er im Frühjahr 2009 bekommen hatte.
Van Gaal bleibt Bayern-Trainer!
Der Erfolg aus letzter Saison Deutscher Meister und Pokalsieger, sowie das Erreichen des Champions League Finals ist noch in den Hinterköpfen. Ebenso das Bild wo Louis van Gaal, das Feierbiest (wie er sich selbst nannte), seine Beine bei der Pokalfeier über den Balkon stemmte.
Außerdem bleibt Louis van Gaal Trainer, weil sich die ganze Mannschaft um die beiden Kapitäne Lahm und Schweinsteiger hinter ihren Trainer stellt. Die Kapitäne sprechen dem Trainer in aller Öffentlichkeit ihr Vertrauen aus und das sie mit ihm gut zurechtkommen.
Der Trainer bleibt, da die Spieler wissen, welche Philosophie er hegt. Meister Ballbesitz und kaum Fehlpässe (nur 13% ist Ligahöchstwert) sind die Tugenden von van Gaal, ebenso den Ball in den Reihen halten, bis sich eine Lücke in der Abwehr findet. Außerdem kennen die Spieler die Spielzüge mit Laufweg.
Trotz dieser Argumente bin ich der Meinung, dass van Gaal die Bayern verlassen wird.
Louis van Gaal verlässt die Bayern!
Es gibt mehrere Gründe, warum van Gaal Bayern verlässt, zum einen die Defensive, die immer wieder, wie auch zuletzt, große Schwächen zeigte. Van Gaal kümmert sich mehr ums Offensive-Spiel und übersieht dabei den Hühnerhaufen in der Defensive.
Zu der Defensive kommt auch das Positionsspiel des Holländers. Von van Gaal auf der 6 zum Weltstar gereift musste Schweinsteiger zuletzt häufig als 10er hinter Gomez agieren. Auf der 10, wo Müller hätte spielen müssen, der bei der WM dort sein Talent als bester Nachwuchsspieler des Turniers zeigte. Er agierte in der Hinrunde auf den Flügeln, wo er immer die Seite wechseln musste. Schließlich auch noch der Dritte, Tymoshchuk, spielt am besten neben Schweinsteiger auf der 6, musste die Abwehr meist festigen.
Darüber hinaus darf man nicht außer Acht lassen, dass van Gaal das Team hätte verstärken können. Denn er muss wissen, dass Spieler nach einer WM etwas brauchen, bis sie wieder in Form sind. Da Spieler nach einer WM auch noch verletzungsanfälliger sind, hätte man sich verstärken sollen bzw. müssen.
Unbegründet ist auch der Torwartwechsel in der Winterpause, obwohl Jörg Butt ein sicherer und erfahrener Torwart war, wechselte van Gaal und nahm Thomas Kraft zwischen die Pfosten, der nicht nur unerfahren ist, sondern auf dem jetzt auch noch ein enormer Druck liegt.
Van Gaal wird die Bayern verlassen, da der sich Holländer mit seiner Sturheit viele Feinde gemacht hat, vor allem bei „Mister FC Bayern“, Uli Hoeneß, der mit van Gaal öfter mal aneinander geriet. Mangelnde Kommunikationsfähigkeit wird ihm durch seine Sturheit auch vorgeworfen, dadurch verlor er die Unterstützung in der Führungsetage.
Ich denke, van Gaal wird noch bis zum Sommer weitermachen und dann verlässt er den FC Bayern München. Das „Mia san mia“ und das „ich bin ich“ werden bald getrennte Wege gehen.

10c: Aufgaben für Montag, 28.02.11

Arbeitet weiter an eurer Gruppenarbeit „Landtagswahl 2011 – Ausgangslage“ -schaut euch aber auch einmal genau die Tipps zum Herstellen eines Audio-Podcasts an (Linktipps unten auf der Seite)!
Wichtig: Bis Mittwoch müssen eure Texte fertig sein, weil sie dann aufgenommen werden. D.h. falls ihr heute nicht fertig werdet, ist der Rest Hausaufgabe!

Viel Spaß!

„Wilhelm Tell – sehr aktuell“

Wilhelm Tell - immer aktuellWahnsinn, wie aktuell doch der „Wilhelm Tell“ mal wieder ist! Über 200 Jahre alt,1804 von Schiller geschrieben, – aber nie verliert das Drama über den Freiheitskampf der Schweizer gegen ihre Unterdrücker an Bedeutung…
Genau wie die Schweizer wagten die Tunesier, Ägypter, … den Aufstand gegen ihre Tyrannen und erkämpften die Freiheit – auch wenn man zurzeit noch nicht weiß, wie es genau weitergeht.
Gerade diese Aktualität ist für mich das Plädoyer schlechthin für die Behandlung klassischer Dramen auch auf der Realschule (plus)…

10c Deutsch – Erörterung "Auto-Führerschein mit 16?"

Schreibe zu der von euch heute in der 1. Stunde erarbeiteten Gliederung eine ausformulierte Erörterung. Du kannst auch noch weitere Argumente einbauen und vor allem an der Reihenfolge noch etwas ändern (Gewichtung der Argumente!).
-> Tipps zum Schreiben einer Erörterung findest du hier:  Grundsätze einer Erörterung

A Einleitung Statistik
B Hauptteil
1 Antithese Pro Führerschein mit 16
1.1 Argument Wirtschaftlicher Profit
1.1.1 Beispiel Autobranche
1.1.2 Beispiel Versicherungskosten
1.1.3 Beispiel Steuern
1.2 Argument Man ist flexibler einsetzbar im Berufsleben
1.2.1 Beispiel Einsetzbar in verschiedenen Filialen
1.2.2 Beispiel Flexiblere Arbeitszeiten in der Gastronomie
1.3 Argument Verantwortung übernehmen
1.3.1 Beispiel Verantwortung für sich und andere übernehmen
1.4 Argument Selbständigkeit
1.4.1 Beispiel Privatleben
1.5 Argument Elternentlastung
1.5.1 Beispiel Einkaufen
1.5.2 Beispiel Wochenenden
Überleitung
2 These Contra Führerschein mit 16
2.1 Argument Mehr Verkehr
2.1.1 Beispiel Überfüllte Straßen
2.2 Argument Nervenbelastung der Eltern
2.2.1 Beispiel Machen sich zu viele Sorgen
2.3 Argument Höhere Umweltbelastung
2.3.1 Beispiel Mehr Autos, mehr CO2
2.4 Argument Zu hohe Kosten für Jugendliche
2.4.1 Beispiel Auto anschaffen
2.4.2 Beispiel Benzin
2.4.3 Beispiel Steuern
2.4.4 Beispiel Versicherung
2.5 Argument Fehlendes Verantwortungsbewusstsein
2.5.1 Beispiel Geistige Reife fehlt noch mit 16
2.5.2 Beispiel Wollen in erster Linie Spaß
2.6 Argument Unfallrisiko
2.6.1 Beispiel Fehlende Erfahrung
2.6.2 Beispiel Fehlende Reife
C Schluss Eigene Meinung – Blick in die Zukunft

Du kannst deine Erörterung als Kommentar zu diesem Auftrag schicken… (oben auf “No comments” oder (Comments) klicken)

Deutsch 10b: Google Street View – ja oder nein?

Google Street View

In den letzten Tagen und Wochen ist die Diskussion um Google-Street-View extrem hochgekocht.
Nordwestradio-Moderator Michael Reimann nahm dieses zum Anlass, mit dem Journalisten und Kenner des Internet-Konzerns Lars Reppesgard und der Landesbeauftragten für Datenschutz und Informationsfreiheit in Bremen Dr. Imke Sommer zu sprechen. Hier der Audio-Beitrag:


Eure Aufgabe:
Sammelt während des Hörens Hintergrundinformationen sowie Pro- und Contra-Argumente zur Diskussion um Google Street View.
Gestalte dazu eine Mindmap mit folgenden möglichen Ästen…

Google Street View

Viel Erfolg!

WM und Politik – "Vier Tore gegen die Angst"

Vier Tore gegen die Angst
Stell dir vor, es ist Krise, und keiner geht hin. Schwacher Euro, flüchtende Politiker, gottlose Katholiken. Revolution? Woher. Es ist Fußball-WM. …
Public Viewing in KönigsfeldAm Samstagmittag, 12 Uhr, ruft Mustafa Efe in Berlin die Revolution aus. „Proletarier aller Länder vereinigt Euch“, brüllt der Gewerkschafter vor dem Roten Rathaus ins Mikrophon. Ein paar tausend Menschen, die meisten schon im Rentenalter, hören mäßig interessiert zu. …
32 Stunden später. Deutschland gegen Australien, Fußball-WM in Südafrika. Das ZDF vermeldet eine Sensationsquote: 27,91 Millionen Zuschauer. Millionen weitere Fans johlen und trinken beim Public Viewing, junge Frauen haben sich die Deutschlandfahne auf die Wange gepinselt, Männer tragen Nationaltrikots. Das ist eine machtvolle Demonstration. Ihr Motto heißt: „Wir interessieren uns nicht für Eure Krise.“ Hol‘ lieber noch ein Bier.

Lies den kompletten Artikel auf vom 14.06.2010 www.stern.de komplett und verfasse einen Leserbrief dazu. Anschließend veröffentliche diesen Leserbrief hier als Kommentar. –> Klicke dazu oben rechts im Artikel auf “No comments” oder “Comments”

"Frühling lässt sein blaues Band…"

Er ist’s
Frühling lässt sein blaues Band
Wieder flattern durch die Lüfte;
Süße, wohl bekannte Düfte
Streifen ahnungsvoll das Land.
Veilchen träumen schon,
Wollen balde kommen. –
Horch, von fern ein leiser Harfenton!
Frühling, ja du bist’s!
Dich hab ich vernommen!

Eduard Mörike (1804 – 1875)
Erstdruck 1828