Auftrag Sopäd 9 – Gestaltung von Wohnraum

Gestaltung von Wohnraum

  1. Gestalte mit der webbasierten Wohnungseinrichtungssoftware „Viseno“ (www.viseno.no)  deine Traumwohnung inklusive Mobiliar.
  2. Entwirf eine Dokumentation (Worddokument), die deine Traumwohnung (max. 90 m²!!!)  in ausformulierten Sätzen beschreibt. Erkläre und begründe dabei die Skizze (Außenwände, Wände, Fenster, Wohnraumanordnung), berechne die Wohnfläche der einzelnen Räume in m² und füge Bilder deiner Traumwohnung zu den jeweiligen Textstellen.
  3. Die Bilder machst du entweder als Screenshot oder wie folgt:
    • auf Vergrößerungslupe („speichern“) gehen
    • in extra angelegtem Ordner speichern
    • in Worddokument einfügen („Einfügen Grafik“)
  4. Versuche die Einrichtungskosten für deine Wohnung grob zu berechnen (Aufstellung der Einrichtungsgegenstände mit Kaufpreis und Anbieter).
  5. Recherchiere den Mietpreis (kalt/warm!), den du in etwa für eine entsprechend große Wohnung in a) Bad Neuenahr, b) Kempenich oder c) München zahlen musst.
  6. Viel Erfolg!!!

Beurteilungskriterien

  1. Dokumentation
    1. Technische Umsetzung
      1. i.      Text als Word-Datei
      2. ii.      Eingefügte Bilder aus der Programm „Viseno“
      3. iii.      Versch. Perspektiven der Bilder
      4. iv.      Wohnflächen-Berechnung
      5. v.      Rechtschreibung
      6. vi.      Layout
    2. Gestaltung
      1. i.      Zuschnitt der Räume
      2. ii.      Einrichtung der Räume
      3. iii.      Funktionalität
      4. iv.      Kreativität
      5. v.      Realistische Planung
    3. Einrichtungskosten der Wohnung
  2. Mietpreisberechnung
    1. Warmmiete
    2. Kaltmiete
  3. Standorte
    1. Bad Neuenahr
    2. Kempenich
    3. München

10c: Vorbereitung Abgeordnetenbesuch


Informiert euch im Internet über Josef Winkler (Mitglied des Bundestags), der euch auf eurer Klassenfahrt in Berlin zum Gespräch eingeladen hat.

  1. Erstellt einen Steckbrief über Josef Winkler (Din A4, darf auch kreativ sein).
  2. Wie präsentiert sich Josef Winkler im Internet – speziell im Web 2.0? Stellt eine Linkliste zu ihm auf und bewertet seine Web-Auftritte aus der Sicht von Jugendlichen.
  3. Erstelle einen Fragenkatalog mit 5 Fragen, die du an ihn als Politiker (oder auch Mensch) hast.

Viel Erfolg!

Deutsch 10b: Google Street View – ja oder nein?

Google Street View

In den letzten Tagen und Wochen ist die Diskussion um Google-Street-View extrem hochgekocht.
Nordwestradio-Moderator Michael Reimann nahm dieses zum Anlass, mit dem Journalisten und Kenner des Internet-Konzerns Lars Reppesgard und der Landesbeauftragten für Datenschutz und Informationsfreiheit in Bremen Dr. Imke Sommer zu sprechen. Hier der Audio-Beitrag:


Eure Aufgabe:
Sammelt während des Hörens Hintergrundinformationen sowie Pro- und Contra-Argumente zur Diskussion um Google Street View.
Gestalte dazu eine Mindmap mit folgenden möglichen Ästen…

Google Street View

Viel Erfolg!

WM und Politik – "Vier Tore gegen die Angst"

Vier Tore gegen die Angst
Stell dir vor, es ist Krise, und keiner geht hin. Schwacher Euro, flüchtende Politiker, gottlose Katholiken. Revolution? Woher. Es ist Fußball-WM. …
Public Viewing in KönigsfeldAm Samstagmittag, 12 Uhr, ruft Mustafa Efe in Berlin die Revolution aus. „Proletarier aller Länder vereinigt Euch“, brüllt der Gewerkschafter vor dem Roten Rathaus ins Mikrophon. Ein paar tausend Menschen, die meisten schon im Rentenalter, hören mäßig interessiert zu. …
32 Stunden später. Deutschland gegen Australien, Fußball-WM in Südafrika. Das ZDF vermeldet eine Sensationsquote: 27,91 Millionen Zuschauer. Millionen weitere Fans johlen und trinken beim Public Viewing, junge Frauen haben sich die Deutschlandfahne auf die Wange gepinselt, Männer tragen Nationaltrikots. Das ist eine machtvolle Demonstration. Ihr Motto heißt: „Wir interessieren uns nicht für Eure Krise.“ Hol‘ lieber noch ein Bier.

Lies den kompletten Artikel auf vom 14.06.2010 www.stern.de komplett und verfasse einen Leserbrief dazu. Anschließend veröffentliche diesen Leserbrief hier als Kommentar. –> Klicke dazu oben rechts im Artikel auf “No comments” oder “Comments”