Sozi 8d: Steckbrief über deinen Wohnort

Aufgabe:
Erstelle mit dem Programm „Mindmanager“ eine optisch ansprechende Mindmap – quasi als Steckbrief – über deinen Wohnort.
Achte dabei darauf, dass du deine Gemeinde oder deinen Stadtteil vorstellst – nicht die Stadt.
Also: Nicht Sinzig komplett, sondern Bad Bodendorf oder Bachem statt ganz Bad Neuenahr-Ahrweiler.
Genau so bitte beim „Sonderfall“ Grafschaft vorgehen: nicht die ganze Grafschaft vorstellen, sondern z. B. den Ortsteil Karweiler…

–> Anleitung zum Erstellen von Mindmap mit dem “MindmanagerSmart”

Präsentation des Wohnortes
Hier findest du möglicherweise wichtige Infos über deinen Wohnort:

Speichere deine Mindmap im Ordner „Sozialkunde“ in deinen „Eigenen Dokumenten“ unter dem Namen „2022 Peter Müller – Bachem“…

Viel Erfolg!

Sozi: NATO

–> direkt zum Quiz

Die NATO (englisch North Atlantic Treaty Organization „Organisation des Nordatlantikvertrags“ bzw. Nordatlantikpakt-Organisation), im Deutschen auch als Atlantisches Bündnis oder als Nordatlantikpakt bezeichnet (französisch OTAN – Organisation du Traité de l’Atlantique Nord), ist ein Verteidigungsbündnis von 30 europäischen und nordamerikanischen Mitgliedstaaten, das dem gemeinsamen Schutz der eigenen Territorien dient und darüber hinaus das Ziel weltweiter politischer Sicherheit und Stabilität verfolgt… -> weiter auf Wikipedia

–> Was weißt du über die NATO?

Sozi: Ukraine-Konflikt

Zur Zeit gibt es keine Nachrichtensendung mehr ohne Meldungen aus der Ukraine und Russland, über Putin und den Konflikt, der sich schnell zu einem Krieg in Europa ausweiten könnte. Mr.Wissen2go hilft uns, das Ganze besser zu verstehen:

Um den aktuellen Konflikt besser verstehen zu können, hilft auch ein Blick auf die Geschichte der beiden Saaten Russland und Ukraine, die lange zusammen der sogenannten UdSSR (=Sowjetunion) angehörten.

Wer keine Zeit hat, der findet hier den Konflikt um die Krim in 5 Minuten erklärt:

Beantwortet folgende Fragen zum Ukraine-Konflikt:

  1. Worum geht es in diesem Konflikt?
  2. Welche Konfliktparteien (Länder) stehen sich in diesem Konflikt gegenüber?
  3. Welche Interessen haben die Konfliktparteien?
  4. Welche Rolle spielt die Geschichte in dem Konflikt?
  5. Welche Folgen könnte der Konflikt für uns hier in Deutschland haben?

Sende deine erledigten Aufgaben bis spätestens Freitag, 7.  Februar 2022, 20:00 Uhr, als PDF-Dokument an breuer@boeselager-realschule.de

Wer wird neuer Landrat des Kreises Ahrweiler?

Wer wird Chefin oder Chef im Landkreis Ahrweiler nach der Hochwasserkatastrophe?

Im Kreis Ahrweiler wollen vier Kandidaten die Nachfolge des einstigen Landrats Jürgen Pföhler (CDU) antreten. Alle wahlberechtigten Bürgerinnen und Bürger des Kreises Ahrweiler (EU-Bürger & mind. 18) haben nun am 23. Januar 2022 die Auswahl zwischen:

  • Horst Gies (CDU) – Mitglied des Landtages Rheinland-Pfalz und Erster Beigeordneter des Kreises Ahrweiler
  • Dr. Axel Ritter – parteiloser Architekt
  • Christoph Schmitt – überparteilicher Finanzwirt
  • Cornelia Weigand – parteilose Bürgermeisterin der Verbandsgemeinde Altenahr
Horst Gies

Horst Gies

Dr. Axel Ritter

Dr. Axel Ritter

Christoph Schmitt

Christoph Schmitt

Cornelia Weigand

Cornelia Weigand

Aufgaben:

  1. Was hast du bereits – wo auch immer (Plakate, Zeitungen, Internet, sonst wo) – über die Kandidatin und die Kandidaten erfahren?
  2. Recherchiere im Internet, was du noch alles über die Kandidatin und die Kandidaten erfahren kannst.
  3. Wie aktiv sind die Kandidatin und die Kandidaten im Bereich Socialmedia (Webseite, Facebook, Instagram, Twitter, Youtube, TikTok,…)
  4. Was denkst du, wie wird das Rennen um die Nachfolge Pföhlers ausgehen? Wer hat deiner Meinung nach die besten Chancen? Begründe deine Meinung
  5. Trage diese Informationen “irgendwie” zusammen. Mit “irgendwie” meine ich, dass du die Form selbst wählen kannst: Du kannst einen Text schreiben, eine Mindmap anfertigen, eine Fotosammlung/collage erstellen, einen Podcast aufnehmen, ein Video filmen/schneiden, eine Webseite gestalten, einen Instagram-Kanal dazu eröffnen – was auch immer…
  6. Abgabe bis Freitag, 14. Januar 2022, an breuer@boeselager-realschule.de