HuS 10: "Berufswunsch: YouTuber"

„Die YouTuber – Stars einer neuen Generation“

Was sagt man 13-Jährigen, die nur noch einen Berufswunsch haben: „Youtuber“?
Aufgabe: Formuliere eine sachliche Meinung zu dieser Frage und und poste diese hier als Kommentar (unten auf “Leave a reply” klicken).  Gib aus Datenschutzgründen als Absender nur deinen Vornamen an – deine richtige Mail-Adresse musst du auch nicht angeben.

HuS 10: "Was ist Jugend?"


Aufgabe 1. Stunde:
Als Einstieg ins 2. Halbjahr möchte ich euch hier erst mal fragen, was ihr Zehntklässler unter dem Begriff „Jugend“ versteht. Versucht mit eigenen Worten eine Definition zu formulieren, die diesen Begriff erklärt.

Poste bitte deine persönliche Definition hier als Kommentar (unten auf “Leave a reply” klicken).  Gib aus Datenschutzgründen als Absender nur deinen Vornamen an – deine richtige Mail-Adresse musst du auch nicht angeben.

Wenn die ersten Definitionen dann veröffentlicht sind, lies sie dir durch und kommentiere sie. Auch die Kommentare dürfen oder sollen wieder kommentiert werden…  –> Ergebnisse
Aufgabe 2. Stunde:
Da mir mein „Titelfoto“ selbst nicht gefällt, bitte ich euch,eine Collage zum Thema „Jugend“ zu erstellen. Dies kannst du mit entweder mit dem Programm „Paint“ hier auf deinem Rechner oder mit den beiden folgenden webbasierten Diensten:

Viel Spaß! Ich bin gespannt…

P.S.: Auch die Ergebnisse der 2. Stunde heute Morgen sind oben zu sehen – in der Diashow… Respekt!!!

HuS 10: JIM-Studie 2015

Speichere deine fertige Powerpoint-Datei bis 9:25 Uhr unter dem Dateinamen „Nachname-JIM2015“ in den Ordner „Breuer – HuS 10–> KA 2″ auf dem Laufwerk „Computerraum 02$„!
Am 27. November 2015 wurde die JIM-Studie 2015 veröffentlicht. JIM-Studie 2015
Die Abkürzung JIM steht für Jugend, Information und Media.
Seit 1998 wird mit der sogenannten JIM-Studie jährlich eine Studie zum Umgang von 12- bis 19-Jährigen mit Medien und Information durchgeführt.
Für die JIM-Studie 2015 wurden 1.200 Jugendliche zwischen 12 und 19 Jahren im Frühsommer 2015 telefonisch befragt.

Themenschwerpunkte der JIM-Studie 2015 sind:

  • Freizeitaktivitäten
  • Themeninteressen und Informationsquellen
  • Mediennutzung
  • TV-Präferenzen
  • Medienbesitz
  • Computer- und Internetnutzung
  • Einstellungen/Images zu Computer und Internet
  • Computer und Schule
  • Medienfunktionen
  • Handy und SMS
  • Medienbindung

–> zur JIM-Studie 2015
Aufgaben zur JIM-Studie 2015:

  1. Trage die für dich wichtigsten Aussagen der JIM-Studie 2015 in einer Mindmap zusammen. Entscheide dich bitte für 5 der oben genannten Themenschwerpunkte als Hauptäste deiner Mindmap.
  2. In welchen Aussagen findest du dich und deine Peergroup wieder?
    Zur Info: Peergroups nennt man soziale Gruppe von gleichaltrigen Jugendlichen, in der das Individuum soziale Orientierung sucht und die ihm als Bezugsgruppe dient.
  3. Wo gibt es Abweichungen? In welchen Aussagen kannst du dich absolut selbst nicht wiederfinden?

–> Klassenarbeit

  1. Gestalte eine Powerpointpräsentation, in der du die Ergebnisse der JIM-Studie 2015 kurz, knapp, aber präzise vorstellst (–> quasi die Umsetzung deiner Mindmap).
  2. Bewerte die Ergebnisse: Entsprechen sie deinen Erfahrungen? Ist die Jugend hier im Ahrkreis anders als im bundesweiten Schnitt? Wo gibt es Abweichungen? Was siehst du kritisch?
  3. Beachte die Kriterien zum Erstellen einer Powerpointpräsentation!!!

Wichtig: Diese Powerpointpräsentation muss vor den Weihnachtsferien fertig sein! Abgabetermin also am 21. Dezember 2015… Wer am 21.12.15 fehlt, muss dafür sorgen, dass mir die Präsentation dann per Mail zugestellt wird – also sichert euer Ergebnis am besten als Sicherheitskopie auf USB-Stick.

Bewertungsbogen der Präsentation
Hier nun einige wichtige Tipps zur Gestaltung einer Powerpointpräsentation:

  • Inhalt vor Form („form follows function“)
  • Abfolge:
    • Titelfolie (Thema – Bild – Name – Klasse – Fach – Lehrer – Datum)
    • Einstiegsfolie – AIDA-Formel à Bild, Audio, Video, Zitat, Zahl, Statistik, aktuelles Ereignis
    • Gliederung (quasi Inhaltsverzeichnis)
    • … einzelne Folien …
    • Quellenverzeichnis für Bilder und Fakten Internetadresse mit Datum
      (Bsp.: Folie 3: http://www.planet-beruf.de/typo3temp/pics/47eb5fe2e4.jpg – 11.09.2015) 
    • evtl. „Danke-Folie“ – (alternativ: Diskussions-Impuls)
  • nur stichwortartig formulieren – d.h. keine ausformulierten Sätze
  • Bilder/Grafiken/Symbole à 1 Bild sagt mehr als 1000 Worte!

Wer kein „Powerpoint“ besitzt, kann sich hier die kostenlose Version von Openoffice, die auch eine Präsentations-Software beinhaltet, herunterladen.
Aber Vorsicht: Download startet automatisch – nicht auf „Jetzt herunterladen“ oder „Download“ klicken – hier besteht „Abzock-Gefahr“!!!
Openoffice
Die Langversion zu den Tipps findest du hier… –> Gestaltung einer Powerpointpräsentation
 

INFORM-Wettbewerb "Klasse kochen"

Der Wettbewerb KLASSE, KOCHEN!

Der bundesweite Schülerwettbewerb KLASSE, KOCHEN! belohnt die kreativsten Bewerbungen rund ums Kochen und ausgewogene Ernährung. Die 25 besten Beiträge kommen ins Finale und haben die Chance, eine von zehn Übungsküchen zu gewinnen. Ermöglicht wird der Wettbewerb vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft, Tim Mälzer, der Bertelsmann Stiftung und Nolte Küchen.