Klassen 9: Praktikum 2022

Klassen 9 im Praktikum 2022

--> hier geht's zur Praktikumsmappe 2021/22

–> hier geht’s zur Praktikumsmappe 2021/22

Du hast die Praktikumsmappe, die oben verlinkt ist (auf das Bild klicken), in der Schule ja schon in Papierform erhalten.

Hier nun die Anleitung, wie du die Praktikumsmappe zu deinem Praktikum nach den Osterferien zu bearbeiten hast:

Noch vor dem Praktikum zu erledigen:

Seite 4:   „Was bringt mir so ein Praktikum?“  –> lesen

Seite 5:   „Praktikumsplatz“ –> Infos zu deinem Betrieb recherchieren und in eine Mindmap eintragen – dazu kannst du diese Mindmap als Vorlage nehmen: –> Mindmap Praktikum 

 

Während des Praktikums zu erledigen:

Seite 8 – 10:   „Im Praktikum“ –> lesen und ausfüllen

Seite 14:   „Experten-Interview“  –> Fragen an deinen Betreuer oder an einen Mitarbeiter stellen und Antworten sauber aufschreiben

Seite 15:   „Berufserkundung“ –> Fragen dieser Seite zu deinem Praktikumsberuf beantworten

 

Nach dem Praktikum zu erledigen:

Seite 16:   „Rückblick und Bewertung“ –> Tabellen auf dieser Seite ordentlich und ehrlich ausfüllen

Abgabe der Mappe ist am 25. November 2022!


Tipp zur Mindmap:

Die obige Mindmap zu deinem „Praktikum” kannst du auf https://mind-map-online.de/m/624c883336031 weiter bearbeiten, dann hast du schon etwas Arbeit gespart.
Dazu musst du den Link öffnen und unten links auf “Mindmap klonen und bearbeiten” klicken.

Wenn du fertig bist, mache einen Screenshot deiner Mindmap und versuche, diesen dann als PDF abzuspeichern (dann musst du dich nicht registrieren)

Alles Gute in deinem Praktikum!

HuS10: 5 Axiome von Paul Watzlawick

„Man kann nicht nicht kommunizieren.“ – Diese berühmte Aussage – jetzt kennst du sie auch – machte der Kommunikationswissenschaftler Paul Watzlawick und meinte unter anderem damit, dass man auch kommuniziert, wenn man schweigt, also nicht spricht. Das geschieht in erster Linie durch die sogenannte „nonverbale Kommunikation“.

Paul Watzlawick stellte 5 Grundregeln (Axiome) auf, die die menschliche Kommunikation erklären und ihre Paradoxie zeigen

  1. Definiere den Begriff „non-verbale Kommunikation“.
  2. Nenne 4 Beispiele für nonverbale Kommunikation.
  3. Was ist ein Axiom?
  4. Nenne die 5 Axiome von Paul Watzlawick.
  5. Erkläre sie mit eigenen Worten.

Tipp: www.paulwatzlawick.de/axiome.html  

9c Deutsch: „Wilhelm Tell“

Warum bewegt uns Wilhelm Tell?

https://www.youtube.com/watch?v=qlCz6d-3V-c

Hier noch mal ein kleiner Überblick über den historischen Hintergrund des Dramas „Wilhelm Tell“:

 

„Wilhelm Tell“ mal anders…

„Wilhelm Tell ist kein Revolutionär. Er ist vor allem Familienvater und Privatmensch, der Manns genug ist, Haus und Hof selbst zu verteidigen. Dadurch wird er zur Galionsfigur des Freiheitskampfes. In Schillers letztem Stück stehen alle Zeichen auf Revolution. Das Volk wird zum Protagonisten und der vollends unpolitisch motivierte Einsatz eines Einzelnen zieht immense politische Umwälzungen nach sich.“
(aus der Beschreibung des oben verlinkten Videos über die „Wilhelm Tell-Aufführung in Jena 2009)

HuS 10: Das 4-Ohren-Modell

Auftrag für Montag, 4.4.22:

  1. Schaut euch das obenstehende Video zum „4-Ohren-Modell“ an und besprecht Unklarheiten.
  2. Recherchiert eigenständig zum „4-Ohren-Modell“ von Friedemann Schulz von Thun und gestaltet am PC eine eigene Skizze dazu ( evtl. mit Paint, Word, Powerpoint etc.).
  3. Finde ein eigenes Beispiel, mit dem du das „4-Ohren-Modell“ veranschaulichen kannst und schreibe das in deine Skizze.
  4. Bearbeitet das Arbeitsblatt „Beispiele für die vier Seiten einer Nachricht“ in Partnerarbeit.

—> Übung

Liebe Grüße aus Koblenz 🙂

Deutsch 9c: Der Rütli-Schwur

„Wir wollen sein ein einig Volk von Brüdern,
in keiner Not uns trennen und Gefahr.
Wir wollen frei sein, wie die Väter waren,
eher den Tod, als in der Knechtschaft leben.
Wir wollen trauen auf den höchsten Gott
und uns nicht fürchten vor der Macht der Menschen.“

Der Vierwaldstätter See - hier spielt das Drama "Wilhelm Tell" von Friedrich Schiller

Der Vierwaldstätter See – hier spielt das Drama „Wilhelm Tell“ von Friedrich Schiller

„Der Rütlischwur ist ein Element einer Geschichtserzählung des ausgehenden 15. Jahrhunderts, die während der Frühmoderne als Gründungslegende der Alten Eidgenossenschaft (ursprüngliche Schweiz) eine wichtige Rolle spielte und seit dem 19. Jahrhundert als Nationalmythos der Schweiz ausgebaut wurde.

Das Rütli, Blick bei der Anfahrt per Schiff aus Brunnen. Unten die Schiffstation, oben rechts das Rütlihaus.

Das Rütli, Blick bei der Anfahrt per Schiff aus Brunnen. Unten die Schiffstation, oben rechts das Rütlihaus – Foto: MatthiasKabel

Gemäß Befreiungstradition war das Rütli, eine Wiese oberhalb des Vierwaldstättersees, der geheime Treffpunkt der Verschwörer aus den Ländern Uri, Schwyz und Unterwalden. Nach dem Tyrannenmord des Vogtes Gessler durch Tell führten diese Verschwörer einen bewaffneten Aufstand gegen die tyrannischen Vögte der Habsburger aus, der als Burgenbruch bezeichnet wird.

Der Eid der Genossen (Schwur) zu gegenseitigem Beistand gilt als Begründung der Alten Eidgenossenschaft, siehe auch Entstehung und Wachstum der Alten Eidgenossenschaft.“ (Quelle: Wikipedia)

–> 1. August 1291 – Das „ewige Bündnis“ von Uri, Schwyz und Unterwalden

Wie kam es zum „Rütli-Schwur“?

Hierzu erst mal die beiden Szenen (1. Aufzug, 4. Szene und 2. Aufzug, 1. Szene) vor dem eigentlich Schwur:

Hie nun der „Rütli-Schwur“ (2. Aufzug, 2. Szene):