Klasse 8c: Argumentation

Lies den Zeitungsartikel der Ahrweiler Zeitung * vom 9. März 2021 und schreibe einen Brief an den Schulleiter, Herrn Lichtenthäler, in dem du zu dem Plan der Schulleitung, die Berufsorientierung aus den Arbeitsplänen der Fächer Deutsch und Sozialkunde zu streichen, Stellung beziehst.

Verfasse diesen Brief nach dem bereits gelernten Aufbau der Argumentation. Tipps findest du im Deutschbuch auf den Seiten S. 132 (Aufbau), S. 139 (Argumentationskette) und S. 140 (Formulierungshilfen) sowie –> hier.

Schreibe auch ein, zwei einleitende Sätze, in denen du zu dem Thema hinführst…

Sende deinen sauber geschriebenen Brief – im Idealfall als PDF – bis spätestens Montag, 15. März 2021, 20:00 Uhr, an breuer@boeselager-realschule.de.

P.S.: Diese Zeitung gibt’s natürlich genauso wenig wie den Plan, die schulische Berufsorientierung zu streichen 😉

Viel Spaß und Erfolg beim Bearbeiten der Aufgabe!

 

HWK-Aktion „EINEWOCHE DEINECHANCE“

Betriebspraktika helfen Schülerinnen und Schülern beim Übergang von der Schule in Ausbildung und Beruf. In der derzeitigen Situation gar nicht so einfach.

Aus diesem Grund startet die Handwerkskammer Koblenz in den Osterferien die Aktion „EINEWOCHE DEINECHANCE“ und unterstützt unsere Schülerinnen und Schüler bei der regionalen Praktikumsplatzsuche. Um erfolgreich vermittelte Praktika möglichst sicher zu absolvieren, erhalten HWK einen kostenlosen Corona-Schnelltest und FFP2-Masken.

Weitere Infos zu dieser empfehlenswerten Aktion der Handwerkskammer –> EINEWOCHE DEINECHANCE

Und hier geht’s zur Anmeldung –> zum Internet-Talk am 17. März

Darüber hinaus stehen weitere Online Angebote zur beruflichen Orientierung auf der neuen Seite www.jazubi.eu zur Verfügung.

Sozi 8: Videos zur Berufsorientierung

Berufsinfo-Videos im Internet


Beispiel-Video mit Beispiel-Lösung unten in den Kommentaren

Aufgabe der Woche vom 1. Februar 2021:

  1. Suche im Internet ein Video, das den von dir ausgewählten Wunschberuf interessant und gut gemacht vorstellt.
  2. Beschreibt dieses Video mit ein paar Sätzen:
    Welcher Beruf wird vorgestellt?
    Internetadresse?
    Wer ist der Urheber?
    Von wann ist das Video?
    Wie lange dauert das Video?
    Was beschreibt das Video gut?
    Was würdest du anders machen?
    Welche Schulnote gibt’s d dem Video?
  3. Poste deine Bewertung hier als Kommentar (unten auf “xy reply” klicken). Dort findest du auch ein Beispiel, wie ich mir die Bearbeitung der Aufgabe vorstelle (zum Video oben)…
    Als Internetseite kannst du die Adresse des Videos eingeben. Gib aus Datenschutzgründen als Absender nur deine Klasse, deinen Vornamen plus den ersten Buchstaben deines Nachnamens an – deine richtige Mail-Adresse musst du auch nicht angeben – gib sowas wie xxx@web.de oder ein.
    Da auch andere deinen Text lesen, achte bei deiner Bewertung auch auf die Rechtschreibung 😊Und: Nicht wundern, dass der Kommentar nicht sofort erscheint – ich muss ihn erst freischalten.

Sozi 8: „Wie finde ich meinen Wunschbetrieb?“

Hallo zusammen,

nachdem nun schon viele von euch auch wissen, in welchem Beruf sie ihr Praktikum absolvieren möchten, habt ihr für diese Woche die Aufgabe, 3 Betriebe zu suchen, die für euch mögliche Arbeitgeber sein könnten.

Wie ihr einen solchen möglichen Betrieb finden könnt, erkläre ich euch in einem kurzen Video:

Natürlich könnt ihr diese Betriebe auch durch Gespräche mit Verwandten und Bekannten in Erfahrung bringen – oder ihr geht einfach mal mit offenen Augen durch die Stadt oder euren Ort…

Gebt die Daten eurer Wunschbetriebe bitte bis spätestens Freitag, 29. Januar 2021, 20:00 Uhr, in das in der Aufgabenstellung verlinkte Formular ein.

Bei der Recherche könnt ihr auch folgende beschreibbare PDF-Datei benutzen, die ihr euch auch ausdrucken könnt: Fragebogen Betriebe

 

Praktikum 2020

Hier findest du die Anleitung zu deiner Praktikumsmappe und ein paar Tipps zur Gestaltung:

–> Sek I-Mappe als .doc-Datei

Gestaltung:

  • Wähle als Schriftart eine gut lesbare, nicht verschnörkelte Schrift, z.B. Arial, Verdana, Tahoma oder Times New Roman
  • Schriftgröße 12!
  • Kapitelüberschriften sollten größer sein – aber bitte einheitlich (evtl. 20)
  • Das Inhaltsverzeichnis kannst du als Tabelle mit 3 Spalten gestalten – denke nur daran, das Gitter wegzumachen: rechte Maustaste auf die Tabelle – „Tabelleneigenschaften“ – „Rahmen und Schattierungen“ – „ohne“

  • Wenn du den Text dann noch im „Blocksatz“ gestaltest und die Bilder „Layout passend“ einbaust, sieht das Layout noch schöner aus:

Zusätzliche Tipps:

–> Beschreibung eines Arbeitsvorganges und eines ausführlichen Tagesberichtes

Software

In Aufgabe 1 sollst du ja deinen Beruf in einer Mindmap vorstellen – hier zu kannst du das Online-Programm Mind-map-online.de benutzen.

Solltest du keine Textverarbeitung auf deinem PC oder Notebook haben, kannst du dir eins dieser kostenlosen Office-Pakete installieren:

–> Open Office

–> LibreOffice

Alles Gute in deinem Praktikum!

 

 

Betriebspraktikum der Neuntklässler

Hineinschnuppern in Arbeitswelt

Bald ist es soweit und euer Praktikum steht an. Hier noch ein paar Tipps und vor allem noch einmal alle Arbeitsaufträge, Bewertungsbögen und den Dankesbrief der Schule an die Betriebe zum Downloaden…
Tipps:
Während deines Praktikums wirst du einige Zeit in einem Betrieb arbeiten. Die Welt der Arbeit ist anders als die der Schule. Einige Verhaltensregeln sollen dir helfen, dich in dieser neuen Umwelt zurechtzufinden.

  1. Auch im Betrieb gilt: Sei höflich, freundlich und hilfsbereit!
  2. Komme pünktlich (10 Minuten vor Arbeitsbeginn)!
  3. Bei Erkrankungen benachrichtige telefonisch selbst oder durch deine Eltern den Betrieb und die Schule!
  4. Kleide dich passend zu deinen Tätigkeiten!
  5. Beachte stets die Betriebsordnung!
  6. Respektiere das Betriebseigentum!
  7. Vermeide unnötige Beschädigungen!
  8. Nimm nur dann Materialien (Fotos, Unterlagen, Werkstoffe,…) nach Hause oder für den Unterricht mit, nachdem du Erlaubnis dazu eingeholt hast.
  9. Beobachte und frage!
  10. Führe Aufträge und Anweisungen gewissenhaft aus!
  11. Hole dir bei deinem Betreuer Rat, besonders wenn du etwas nicht hast!
  12. Nutze die gegebenen Möglichkeiten zu berufsfachlichen Gesprächen mit Arbeitskollegen, Betreuern, Betriebsratsmitgliedern, dem Chef usw.!
  13. Achte die sachliche Meinung deiner Arbeitskollegen und Vorgesetzten!
  14. Vorurteile – gegen wen oder was auch immer – versperren dir ein objektives Urteil!
  15. Beschwerden trage deinem Lehrer sachlich vor oder rufe in der Schule an, wenn du ihn in wichtigen Vorkommnissen sofort zu einem Gespräch brauchst, damit er dich berät!
  16. Notiere jeweils neue Erfahrungen und Erkenntnisse sofort, z.B. in einem Tagebuch. Da du viel Neues erlebst, vergisst du es sonst.
  17. Arbeite währen des Betriebspraktikums an deiner Mappe!
  18. Was du im Praktikum erlebst, kannst du nicht immer verallgemeinern. In anderen Betrieben kannst du bei denselben Tätigkeiten andere Erfahrungen machen. Erhalte dir deshalb die Freude am Arbeitsplatz, auch wenn es dir durch Zwischenfälle einmal schwer fallen sollte!

Downloads:

Hier der aktuelle Fahrplan der „9er“ im Rahmen der Berufsorientierung:

  • Anfang September –> Angabe des Praktikumsbetriebes
  • 10.10.– 25.10.2020 – Herbstferien
  • 26.10. – 07.11.2020 – Praktikum

 

Sozi 8: Praktikum 2020

“Mein Praktikum 2020”

Auftrag: Gestalte für eine Mindmap, mit der du deinen Wunschberuf für das Praktikum im Herbst vorstellst:

Inhalt: Folgende Punkte sollen in der Mindmap vorkommen:

  • Wer bist du? Beschreibe dich kurz..
  • Was sind deine Interessen, Hobbys?
  • Welchen Ausbildungsberuf, den du mit deinem Schulabschluss erlernen kannst, hast du für dein Praktikum gewählt?
  • Stelle diesen Beruf vor:
    • genaue Berufsbezeichnung laut „BerufeNet
    • Dauer/Art der Ausbildung (schulisch oder betrieblich)
    • Verdienst (während der Ausbildung/nach der Ausbildung)
    • Tätigkeiten – Hauptaufgaben in diesem Beruf
    • Voraussetzung (schulischer Abschluss – Fähigkeiten, die man mitbringen sollte)
    • Arbeitsorte – mögliche Arbeitsplätze hier in der Nähe
  • Stelle auch den Praktikumsbetrieb vor und vielleicht auch noch weitere mögliche Betriebe in unserer Region. Solltest du noch nicht wissen, wo du dein Praktikum  absolvierst, gehe auf den Menüpunkt „Ausbildungsplätze“ und schreibe mind. 3 mögliche Betriebe raus:
    • Name des Betriebs
    • Lage/Adresse
    • Webseiten-Adresse
    • Was produziert der Betrieb? Welche Dienstleistung wird angeboten?
    • Wie groß ist der Betrieb? Angestellte/räumlich
    • Was weißt du noch über den Betrieb?

Als Informationsquellen schaust du dir bitte folgende Webseiten an, die sehr gut über bestimmte Berufsbilder informieren:

Vielleicht findest du ja auch noch andere Quellen im Internet oder kannst in diesem Beruf tätige Verwandte oder Bekannte dazu befragen.

Mindmaps kannst du online kostenlos z.B. hier erstellen – und dann als PDF abspeichern: https://mind-map-online.de/

Viel Spaß!

Berufsorientierung: Mein Praktikum

“Mein Praktikum 2020”

Ergänze deine Mindmap aus dem vergangenen Schuljahr um folgende Punkte:

  1. Wie kamst du an deinen Praktikumsplatz?
  2. Gib bitte die genauen Daten deines Betriebs an (Name, Adresse, Telefon, Internetadresse, Name und Telefon deiner Betreuerin/deines Betreuers).
  3. Aktualisiere bitte auch die anderen Punkte deiner Mindmap.

Auftrag: Gestalte für eine Mindmap, mit der du uns dein Paktikum und deinen Praktikumsbetrieb vorstellst:
Inhalt: Folgende Punkte sollen in der Mindmap vorkommen:

  • Wer bist du? Beschreibe dich kurz..
  • Was sind deine Interessen, Hobbys?
  • Welchen Ausbildungsberuf, den du mit deinem Schulabschluss erlernen kannst, hast du für dein Praktikum gewählt?
  • Stelle diesen Beruf vor:
    • genaue Berufsbezeichnung laut „BerufeNet
    • Dauer/Art der Ausbildung (schulisch oder betrieblich)
    • Verdienst (während der Ausbildung/nach der Ausbildung)
    • Tätigkeiten – Hauptaufgaben in diesem Beruf
    • Voraussetzung (schulischer Abschluss – Fähigkeiten, die man mitbringen sollte)
    • Arbeitsorte – mögliche Arbeitsplätze hier in der Nähe
  • Stelle auch den Praktikumsbetrieb vor und vielleicht auch noch weitere mögliche Betriebe in unserer Region. Solltest du noch nicht wissen, wo du dein Praktikum  absolvierst, gehe auf den Menüpunkt „Ausbildungsplätze“ und schreibe mind. 3 mögliche Betriebe raus:
    • Name des Betriebs
    • Lage/Adresse
    • Webseiten-Adresse
    • Was produziert der Betrieb? Welche Dienstleistung wird angeboten?
    • Wie groß ist der Betrieb? Angestellte/räumlich
    • Was weißt du noch über den Betrieb?

Als Informationsquellen schaust du dir bitte folgende Webseiten an, die sehr gut über bestimmte Berufsbilder informieren:

Vielleicht findest du ja auch noch andere Quellen im Internet oder kannst in diesem Beruf tätige Verwandte oder Bekannte dazu befragen.

Viel Spaß!