HuS 10: iPads im Unterricht

Diesen Auftrag habe ich im Deutschunterricht vor 11 Jahren mal bearbeiten lassen. Die Schülerinnen und Schüler sollten sich damals in Deutsch für eine dialektische Erörterung Gedanken über den Einsatz von iPads bzw. Tablets im Unterricht machen.

Zumindest die iPads sind schon mal da…

Nun – im Jahr 2022 – sind wir noch nicht wirklich viel weiter: Zwar arbeiten in den oberen Klassen jeweils so 2-3 Schüler mit privaten Tablets im Unterricht, aber ansonsten hat sich nicht wirklich viel getan. Jetzt haben wir allerdings durch den Digitalpakt oder durch Corona endlich einige Tablets zur Verfügung, aber im Einsatz sind diese digitalen Endgeräte immer noch nicht. Das soll sich nun – auch dank eurer Hilfe – ändern.

Ihr habt als HuS-Kurs die “ehrenvolle” Aufgabe und vor allem die Möglichkeit, in einem Unterrichtsprojekt (1. Kursarbeit) eure eigenen Gedanken, Wünsche und Vorstellungen mit einzubringen, wie die iPads in Zukunft an der Boeselager-Realschule Ahrweiler eingesetzt werden sollen.

Hierzu lest euch bitte erst einmal unter dem –> Aufgaben-Posting von 2011 die Erörterungen der damaligen Schülerinnen und Schüler durch (zu finden als Kommentare).
Wie ist eure Meinung zu dieser Frage, ob und wie iPads im Unterricht eingesetzt werden sollen?

Die weitere Fragestellung zu diesem Thema möchte ich dann mit euch gemeinsam erarbeiten…

 

 

AIB 9: Webseiten erstellen mit WordPress

“Erstellung einer Webseite”

 

Webseiten erstellen mit WordPress.com

Webseiten erstellen mit WordPress.com

Schritt 1:

Als Vorbereitung für deine Webseite erstellst du bitte als Erstes eine Mindmap.

Formuliere dazu dein Thema als Baumstamm der Mindmap möglichst präzise. Hauptäste könnten sein: Inhalt der Webseite, Gliederung, Vorgehensweise der Info-Beschaffung, Materialien (Fotos, Grafiken, Videos etc.),besondere Elemente der Webseitengestaltung (Socialmedia, Interaktivität), Quellen…

Schritt 2:

Lege dir auf WordPress.com einen Account an:

https://de.wordpress.com

Achte bei der Auswahl des Blognamens darauf, dass dieser auch aussagekräftig ist, z.B. “sopaedreferatthema.wordpress.com”. Schaue auch unbedingt, dass du im kostenlosen (“free”) Bereich von WordPress bleibst.

Nach der Anmeldung musst du eine Aktivierungs-E-Mail an WordPress schicken.

Dann kannst du loslegen. Dazu logst du dich mit deinen von dir selbst ausgewählten Zugangsdaten bei deiner WordPress-Webseite ein und gehst ins “Dashboard” – das ist der Bereich, in dem du die Webseite gestaltest – quasi die “Werkstatt” deiner Webseite.

Bedenkt bitte die rechtlichen Rahmenbedingungen, wie die Notwendigkeit eines Impressums und die Beachtung des Urheberrechts.

Und so sehen die gemeinsam erstellten Bewertungskriterien der Webseite aus:

Zu älteren Ergebnissen:

HuS 10: Youtube und Jugendsprache

Aufgaben:

  1. Suche dir ein Youtube-Video deines Lieblings-Influencers aus und schaue dir die ersten 30 bis 60 Sekunden dieses ausgewählten Videos an.
  2. Gehe in der Menüleiste des Videos auf die drei Punkte neben dem Button “speichern” und klicke dort auf “Transkript öffnen”.
    Jetzt kannst du den Text der gesprochenen Rede des Influencers dort im geöffneten Transkript (rechts neben dem Video) markieren, kopieren und in ein Textdokument einfügen.
  3. Diesen Text untersuchst du jetzt auf sprachliche Merkmale…
  4. Welche Besonderheiten fallen beim Hören der gesprochenen Worte auf?

HuS 10: Umfragen erstellen und durchführen

Lies dir die Seiten zu folgenden Links durch erstelle eine Mindmap, in der es um das Erstellen von Umfragen geht.

Tipp zur Mindmap:
Die obige Mindmap zum Thema “Umfragen erstellen” kannst du auf mind-map-online.de/m/60438f249474d weiter bearbeiten, dann hast du schon etwas Arbeit gespart.
Dazu musst du den Link öffnen und unten links auf “Mindmap klonen und bearbeiten” klicken.

Wenn du fertig bist, mache einen Screenshot deiner Mindmap und versuche, diesen dann als PDF abzuspeichern (dann musst du dich nicht registrieren) und bis spätestens Freitag, 12. März 2021, 20:00 Uhr, an breuer@boeselager-realschule.de zu senden.

Viel Spaß und Erfolg beim Bearbeiten der Aufgaben!

HuS 10: Feedback zum Fernunterricht

Nach den ersten zwei Wochen habe ich meine Sozialkunde-Schüler*innen zu ihren Erfahrungen im Fernunterricht befragt (Aufgabe vom 18.01.21).
Einige Ergebnisse des allgemeinen Teils dieser Befragung zeige ich euch hier in diesem Posting.

Zielgruppe dieser Befragung waren 222 Schüler*innen der 8. bis 10. Klasse unserer Schule. Geantwortet haben davon 148, sprich genau 2/3 der Schüler*innen (66,6 %).

Aufgabe: 

Schaue dir als ersten Schritt dieses Erklärvideo, wie du ein Diagramm bzw. Schaubild auswerten kannst, an.

Dann beschreibe die folgenden Schaubilder erst einmal stichwortartig:

  • Quelle des Schaubildes
  • Herausgeber
  • Erscheinungsdatum
  • Titel, Untertitel
  • Thema
  • gewählte Diagrammform/-en
  • Art des Zahlenmaterials (absolute Zahlen/Prozentzahlen)

Formuliere aus diesen stichwortartigen Notizen eine Einleitung für deine Analyse.

Hier nun ausgewählte Ergebnisse:
(mit einem Klick vergrößerst du die Schaubilder)

Im Folgenden beschreibst du die Hauptaussagen dieser drei Schaubilder in ganzen Sätzen.
Versuche diese Aussagen auch zu deuten und zu erklären: Was bedeutet das? Warum haben die Befragten so geantwortet?

Als Letztes formuliere deine Meinung du diesen Ergebnissen der Befragung.

Sende deine erledigten Aufgaben in einem zusammenhängenden Text bis spätestens Freitag, 29. Januar 2021, 20:00 Uhr, als PDF-Datei an breuer@boeselager-realschule.de

 Viel Spaß und Erfolg beim Bearbeiten der Aufgabe!

“Best of…” 3 Wochen Fernunterricht

Nachdem nun die ersten drei Wochen Fernunterricht hinter uns liegen, möchte ich euch hier einfach mal ein paar Highlights an Aufgaben zeigen – natürlich mit Erlaubnis der “Produzenten”.
Vielleicht ermutigt es euch ja, auch mal was Kreatives zu wagen 🙂

Zu den Ergebnissen –> auf das Bild klicken…

Hier ein Beispiel einer Achtklässlerin, wie man seinen Wunschberuf für das Praktikum im Herbst kreativ vorstellen kann. Mit diesem Instagram-Account könnte sie sich direkt bewerben... Prima!

Hier ein Beispiel einer Achtklässlerin, wie man seinen Wunschberuf für das Praktikum im Herbst kreativ vorstellen kann. Mit diesem Instagram-Account @picture.by.cr könnte sie sich direkt bewerben… Prima!

Den Beruf der Verwaltungsfachangestellten stellt eine Achtklässlerin in diesem Interview vor:

 

Themenwechsel: Aktuelle Politik

Diese Webseite führt den Besucher nach Washington im Januar 2021. Aufgabe in Sozialkunde - Klasse 10 - war die Beantwortung von Fragen zum Sturm des Capitols bzw. eine kreative Auseinandersetzung damit.

Diese Webseite führt den Besucher nach Washington im Januar 2021. Aufgabe in Sozialkunde – Klasse 10 – war die Beantwortung von Fragen zum Sturm des Capitols bzw. eine kreative Auseinandersetzung damit. Sehr gut umgesetzt!

Noch mal Washington: Hier der Insta-Account (@sturm_aufs_capitol) einer Zehntklässlerin zur gleichen Aufgabe wie oben... - mit Fragen und Impulsen und Diskussionsbeiträgen :-) Was will ein Sozi-Lehrer mehr?

Noch mal Washington: Hier der Insta-Account (@sturm_aufs_capitol) einer Zehntklässlerin zur gleichen Aufgabe wie oben… – mit Fragen, Impulsen und Diskussionsbeiträgen 🙂 Was will ein Sozi-Lehrer mehr?

Das sind jetzt nur vier tolle Beispiele – es gab noch mehrere kreative Produktionen, die sich inhaltlich mit den unterschiedlichsten Fragestellungen auseinandersetzen. Toll sind auch Podcasts, die aufgenommen wurden, ohne dass wir das im Unterricht eingeübt hätten, sei es als Interview zu bestimmten Berufsbildern oder quasi als Nachrichten-Podcast zur aktuellen Politik…

Erfreulich ist auch, dass oft digitale Endgeräte, wie Tablets oder Notebook – soweit vorhanden, eingesetzt werden, um die Inhalte sehr ansprechend zu “verpacken” – hier zwei Beispiele aus dem Wahlpflichtfach HuS – Thema “Kommunikation – Soziale Netzwerke”:

Weiter so bzw. traut euch auch 🙂

HuS: Maskenpflicht und Kommunikation

„Man kann nicht nicht kommunizieren.“ – Diese berühmte Aussage – jetzt kennst du sie auch – machte der Kommunikationswissenschaftler Paul Watzlawick und meinte unter anderem damit, dass man auch kommuniziert, wenn man schweigt, also nicht spricht. Das geschieht in erster Linie durch die sogenannte „nonverbale Kommunikation“.

Das Allensbach-Institut gibt in einer Studie 2016 genauere Werte an: So machen Gestik und Mimik 55 Prozent der Kommunikation aus, 26 Prozent entfallen auf die Stimme, nonverbal eingesetzt, und nur 19 Prozent auf den fachlichen Inhalt, den wir beim Sprechen äußern.

"The masked teacher"

“The masked teacher” – Ist Mimik mit einer Maske noch möglich?

Wenn ab Montag, 27.04.20, bei uns die Maskenpflicht eingeführt ist, wird das auch zu einer Veränderung der Kommunikation führen. Im Hinblick auf diese einschneidende Veränderung in vielen Bereichen des Lebens kläre bitte die folgenden Aufgaben mit Hilfe des Internets und mit deiner eigenen Erfahrung:

  1. a) Definiere den Begriff „non-verbale Kommunikation“.
    b) Nenne 4 Beispiele für nonverbale Kommunikation.
  2. Nenne die 5 Axiome von Paul Watzlawick und erkläre sie mit eigenen Worten.
  3. Auf welche Art und Weise können Lehrkräfte nonverbal kommunizieren?
  4. Wie wird diese Kommunikation nun eingeschränkt, wenn Lehrkräfte im Unterricht auch Masken tragen sollten (was nicht vorgesehen ist)?
  5. Wo im Alltag könnte das Tragen einer Maske – bei allem möglichen Nutzen – außerdem hinderlich sein?

Sende deine erledigten Aufgaben bis Dienstag, 28.04.20, 20:00 Uhr, als PDF-Datei an breuer@boeselager-realschule.de

Viel Spaß und Erfolg beim Bearbeiten der Aufgabe und bleibt gesund!