Archiv des Autors: Breuer
HuS 10: „Ich will doch nur wohnen!“
Deutsch 7b: Wiederholung
HuS 10: Mein Mann lebt als KI weiter
–> Mein Mann lebt als KI weiter
Die neueste Generation Künstlicher Intelligenz kann reale Menschen so täuschend echt nachempfinden, dass KI-Abbilder von verstorbenen Angehörigen und sogar KI-Partnerschaften möglich werden. Der Journalist Frank Seibert will in dieser Dokumentation herausfinden, wie diese Technologie unser Leben verändern könnte. Dafür trifft er unter anderem den ersten Menschen in Deutschland, der noch im Sterben seinen KI-Zwilling erschaffen hat… (Quelle: mdr)
Klasse 7b: Verkehrserziehung
Setze ein: „das“ oder „dass“
- Regis weiß jetzt, ________ es Pflicht ist, bei Dunkelheit und schlechten Sichtverhältnissen seine Fahrradbeleuchtung einzuschalten.
- Lina hat ein neues Fahrrad, ______ sie jeden Tag für den Schulweg benutzt.
- Mika achtet darauf, ______ er immer einen Helm trägt, wenn er mit dem Fahrrad fährt.
- ________ Tragen von reflektierender Kleidung erhöht die Sichtbarkeit bei schlechtem Wetter.
- ________ ist wichtig, ________ ihr wisst, wie man sicher zur Schule kommt.
Deutsch 7b: „das“ oder „dass“?
Zusammenfassung
➡ Wenn du ein „das“ durch die Wörter dieses, jenes oder welches ersetzen kannst, schreibst du es mit einem „s“.
➡ Der Sinn des Satzes darf sich dabei nicht grundlegend verändern.
➡ Wenn ein „das“ als Artikel, Demonstrativ– oder Relativpronomen verwendet wird, wird es nur mit einem „s“ geschrieben.
➡ Als Konjunktion verwendet, schreibst du „dass“ mit Doppel-S.
Sozi: Was ist los in Syrien?
HuS 10: 2. Klassenarbeit „KI“
Projektarbeit „Künstliche Intelligenz“
Ziel:
Erstellt ein informatives und ansprechendes Video (mindestens 5 Minuten), das die Rolle von Künstlicher Intelligenz (KI) in einem speziellen Bereich beleuchtet. Achtet darauf, Expertenmeinungen einzuholen und eure eigene Stimme im Video zu verwenden.
Themen:
- Autonomes Fahren
- Deepfakes
- KI in der Schule
- KI im Marketing
- KI in der Luftfahrt
- KI im Gaming
Arbeitsauftrag
- Thema festlegen:
Entscheidet euch als Gruppe für einen konkreten Bereich, in dem KI eine bedeutende Rolle spielt. - Recherche:
Sammelt Informationen zu eurem Thema. Beachtet folgende Unterpunkte:- Was ist KI und wie funktioniert sie grundsätzlich?
- Welche speziellen Anwendungen der KI gibt es in eurem Bereich?
- Welche Chancen und Vorteile bietet KI in diesem Bereich?
- Welche Risiken, Herausforderungen oder ethischen Fragen gibt es?
- Beispiele aus der Praxis (Firmen, Projekte, Produkte).
- Befragung/Interview:
- Sucht mindestens eine Person, die als Experte oder Anwender in eurem Themenbereich gilt. Das kann ein Lehrer, ein Elternteil mit Fachkenntnissen, ein Unternehmer oder ein Experte aus eurer Umgebung sein.
- Führt ein kurzes Interview oder eine Befragung durch (schriftlich oder per Audio- oder Videoaufnahme). Fragt nach praktischen Erfahrungen, Meinungen zu KI und Zukunftsperspektiven.
- Integriert die Ergebnisse oder Teile des Interviews in euer Video.
- Storyboard erstellen:
Nutzt die bereitgestellte Vorlage auf IServ, um euer Video zu planen. Beachtet dabei:- Wie wollt ihr die Informationen präsentieren (z. B. Interviews, Animationen, Erklärungen)?
- In welcher Reihenfolge sollen die Inhalte dargestellt werden?
- Welche Szenen plant ihr (Intro, Hauptteil, Schluss)?
Reicht euer Storyboard zusammen mit dem Video ein.
- Videoerstellung:
- Setzt euer Storyboard um. Achtet darauf, eure eigene Stimme für Kommentare, Erklärungen oder Moderationen zu verwenden.
- Verwendet kreative Mittel wie Grafiken, Musik oder kurze Szenen.
- Achtet auf eine klare Ton- und Bildqualität.
- Das Video muss mindestens 5 Minuten lang sein.
- Abgabe:
- Reicht das Storyboard und das fertige Video bis 10. Januar 2025 ein.
- Ladet es auf die Schulplattform hoch oder gebt es auf einem USB-Stick ab.
Tipps und Hinweise
- Teilt die Aufgaben in der Gruppe auf (z. B. Recherche, Technik, Moderation).
- Nutzt die bereitgestellte Storyboard-Vorlage auf IServ, um eine klare Struktur zu entwickeln.
- Plant genügend Zeit für das Interview ein, bereitet Fragen vor und dokumentiert alles sorgfältig.
- Achtet auf eine spannende und verständliche Präsentation.
- Zeigt Kreativität (wird positiv bewertet), bleibt aber sachlich.
Bewertungskriterien
Viel Erfolg! 😊
Klasse 5e: „Die ersten drei Monate“
„Dein Bild von den ersten 3 Monaten an unserer Schule“
Liebe Schülerinnen und Schüler der Klasse 5e,
ihr seid jetzt schon drei Monate an unserer Schule und ihr habt sicher viele neue Eindrücke gesammelt. Heute dürft ihr ein Bild malen, das zeigt, wie ihr diese Zeit erlebt habt.
So funktioniert es:
- Faltet euer Blatt in der Mitte, sodass ihr zwei Seiten habt.
- Gestaltet die linke Seite mit den positiven Dingen und Erlebnissen:
- Was gefällt euch besonders gut an der Schule?
(z. B. ein bestimmter Raum, der Pausenhof, euer Klassenzimmer, die Sporthalle) - Habt ihr neue Freunde gefunden oder fühlt ihr euch in der Klasse wohl?
- Gibt es Fächer oder Lehrkräfte, die euch besonders gefallen?
- Gab es Momente oder Aktivitäten, die euch Spaß gemacht haben?
- Was gefällt euch besonders gut an der Schule?
- Zeichnet auf die rechte Seite die Dinge, die euch nicht so gut gefallen haben oder schwierig waren:
- Gibt es etwas an der Schule oder am Gebäude, das euch nicht gefällt?
(z. B. ein Raum, den ihr nicht mögt, lange Wege, ungemütliche Ecken) - Habt ihr euch in manchen Situationen unwohl oder unsicher gefühlt?
- War etwas schwieriger, als ihr es euch vorgestellt habt?
- Gibt es etwas an der Schule oder am Gebäude, das euch nicht gefällt?
Tipps:
- Nutzt Farben, Formen und Symbole, um eure Eindrücke auszudrücken.
- Ihr könnt auch kleine Wörter oder Sätze ins Bild schreiben.
- Denkt an alles, was mit der Schule, dem Gebäude, den Menschen und euren Erlebnissen zu tun hat.
Viel Spaß!!!