Kunst 7c: Gestalte dein Namensschild

Deine Aufgabe

Gestalte bitte ein Namensschild auf DIN A4, das auf deinem Tisch stehen kann.
Es soll schön aussehen und gut lesbar sein.

Arbeitsschritte

1.Blatt vorbereiten

  • Nimm ein DIN A4-Blatt und falte es in der Mitte – so wie dein Name am besten wirkt.

2. Name platzieren

  • Schreibe deinen Vornamen groß und mittig auf die Vorderseite.
  • Achte darauf, dass dein Name klar lesbar ist.

3. Schrift gestalten

  • Wähle eine Schriftart: Blockschrift, geschwungene Schrift, Comic-Stil oder Graffiti-Stil.
  • Zeichne die Buchstaben zuerst leicht mit Bleistift vor, dann mit Fineliner oder Marker nach.

4. Farben und Deko

  • Verwende Farbkontraste (hell/dunkel, bunt/schlicht).
  • Verziere dein Namensschild mit Muster, Symbolen oder kleinen Bildern, die zu dir passen.
  • Aber: nicht zu überladen – dein Name muss im Mittelpunkt stehen!

5. Sauberkeit

    • Radiergummi nutzen, Kleckse vermeiden, ordentlich arbeiten.

Bewertung

  • Lesbarkeit & Proportionen
    Ist der Name groß, mittig und gut lesbar?
  • Gestaltung & Kreativität 
    Ist die Schrift interessant gestaltet?
    Wurden Farben und Deko passend eingesetzt?
  • Sauberkeit & Sorgfalt 
    Wurde ordentlich gearbeitet, ohne Kritzeleien und Flecken?

Viel Spaß bei unserem ersten „Kunstprojekt“ 🙂

Geschi 7c: „Zeit“

—> Der große Überblick

Oft denken wir nur an unser eigenes Leben oder an die letzten Jahre. Aber die Geschichte der Welt ist viel länger.

Die Grafik auf der oben verlinkten Webseite beginnt bei kleinen Zeiträumen, zum Beispiel einem Tag oder einer Woche. Dann geht sie Schritt für Schritt weiter zurück: ein Jahr, ein Menschenleben, die Geschichte der Länder, die Erfindung der Schrift, die ersten Menschen, die Dinosaurier, die Entstehung der Erde – bis hin zum Anfang des Universums.

So kannst du sehen, wie kurz ein Menschenleben ist im Vergleich zu all dem, was davor passiert ist. Dinge, die uns heute groß und wichtig erscheinen, sind auf dem Zeitstrahl nur winzige Punkte.

Die Grafik hilft uns, Zeit besser zu verstehen. Sie zeigt, dass unser Leben zwar klein im großen Ganzen ist, aber trotzdem ein Teil dieser riesigen Geschichte.

–> Geschichte im Überblick

👋 Willkommen in AIB – Klasse 9

Hallo zusammen,
herzlich willkommen im neuen Schuljahr im Fach AIB (Allgemeine Informatorische Bildung)! 🎉

In diesem Jahr wollen wir gemeinsam:

  • den Computer besser verstehen (Hardware & Software),
  • erste Schritte in der Programmierung mit Python gehen 🐍,
  • Medien clever nutzen (Bilder bearbeiten, Videos schneiden),
  • die Chancen und Grenzen von Künstlicher Intelligenz erarbeiten und lernen, wie Systeme wie ChatGPT funktionieren und sinnvoll genutzt werden können,
  • eine Webseite in HTML programmieren,
  • und lernen, wie man sich sicher im Internet bewegt (Datenschutz, Cybermobbing, Urheberrecht).

Damit ihr gleich ein bisschen in die AIB-Stimmung kommt, hier ein paar symbolische Codes:

Und keine Sorge: Wir fangen einfach an, probieren viel praktisch aus und lernen Schritt für Schritt dazu.
Ihr dürft Fragen stellen, ausprobieren, Fehler machen und daraus lernen – genau so funktioniert Informatik!

Wir starten mit einem -> Quiz über das eigentlich schon Gelernte…

Ich freue mich auf ein spannendes Jahr mit euch. 🚀

Ralf Breuer

„Guten Start in die Ausbildung!“


Aktuelle Daten – Stand 1.1.24:

Was geht genau ab von meinem Bruttogehalt?

  • Sozialleistungen
  • Steuern

Sozialleistungen

Fast 20% des Bruttogehalts werden für Sozialleistungen abgezogen. Es handelt sich hierbei allerdings nur um den Arbeitnehmeranteil, den ihr selbst zahlt. Euer Arbeitgeber zahlt dieselben Prozentsätze ebenfalls, sodass sich insgesamt der doppelte Betrag ergibt:

  • Rentenversicherung: 9,3 %
  • Arbeitslosenversicherung: 1,3 %
  • Pflegeversicherung: 1,7 % für Arbeitnehmer mit Kindern,
    dieser Betrag erhöht sich auf 1,775 % für kinderlose Arbeitnehmer über 23
  • Krankenversicherung: 7,3 %
    Vereinzelt erheben die Kassen noch zusätzliche Beträge, die ebenfalls hälftig zu teilen sind.

Steuern

Zusätzlich zu den Sozialleistungen werden auch Steuern vom Bruttogehalt abgezogen = Einkommenssteuer:

  • Eingangssteuersatz momentan bei 14 %, danach „progressiv“ steigend
  • ab einem zu versteuernden Einkommen von 66.760 Euro gilt der Spitzensteuersatz von 42 %. Bei Ehepaaren gilt das Doppelte
  • „Reichensteuer“ seit 2007:
    ab einem zu versteuernden Einkommen von mehr als 277.825 Euro bzw. 555.650 Euro bei Ehepaaren muss ein Steuersatz von 45 % gezahlt werden

–> Lohnabzüge 1

–> Lohnabzüge 2