Sozi 10a: „econo=me – Was ZOLL das?“

Wir nehmen am Wettbewerb „econo=me – Was ZOLL das?“ teil.

Es geht um spannende Fragen rund um Welthandel, Zölle und darum, wie all das unser Leben beeinflusst.

Das Beste daran: Wir können unserer Kreativität freien Lauf lassen – egal ob Video, Podcast, Blog oder etwas ganz anderes. 💡🎬🎙️

👉 Einsendeschluss ist der 27. Februar 2026 – bis dahin wollen wir gemeinsam Ideen sammeln, recherchieren und unser Projekt auf die Beine stellen. Und klar: Zu gewinnen gibt’s auch tolle Preise!

Der Abgabetermin für euch wird allerdings nach den Weihnachtsferien sein, damit eure Projektarbeit auch noch in den Notengebung für das 1. Halbjahr einfließen kann.

Ich bin super gespannt auf eure Einfälle und freue mich auf die gemeinsame Arbeit mit euch. Das wird ein Projekt, das zeigt, was in der 10a steckt! 💪

–> Flyer zum Wettbewerb

Kunst 7c: Portraitfotos – Part II

📸 Aufgabe: Porträtfotografie

Heute macht ihr zwei verschiedene Porträts. Arbeitet in wieder Partnerarbeit und nutzt euer Handy oder das schulische iPad.


1. Klares Porträt

Macht ein Porträtfoto nach den letzte Woche erlernten Regeln:

  • Fokus: Gesicht im Mittelpunkt
  • Hintergrund: ruhig, nichts Ablenkendes
  • Licht: hell, am besten am Fenster (Gesicht zum Fenster)
  • Perspektive: gerade oder leicht von der Seite
  • Ausdruck: ernst oder neutral

Bearbeitet das Foto:

  • Zuschneiden (Gesicht im Mittelpunkt)
  • Helligkeit und Kontrast anpassen

2. Kreatives Porträt

Jetzt dürft ihr ein Porträt mit eigenen Ideen machen.

  • Probiert ungewöhnliche Perspektiven (von oben, Spiegel, durch ein Objekt)
  • Macht kreative Gesichtsausdrücke (lustig, übertrieben, nachdenklich)
  • Bearbeitet das Foto mit Filtern oder in einer App (z. B. Procreate)

3. Abgabe

  • Wählt am Ende ein klares Porträt und ein kreatives Porträt.
  • Ladet beide Fotos auf iServ hoch (Ordner: Kunst – Porträts).

👉 Ziel: Ihr zeigt, dass ihr sowohl ein richtiges Porträt nach Regeln als auch ein kreatives Porträt gestalten könnt.

Viel Spaß!

AIB 9: Python 2

Übungsaufgaben – Variablen, Eingaben und Bedingungen  –> Programiz


Teil 1: Grundlagen mit Variablen

  1. Lege zwei Variablen an:

  • vorname = dein Vorname
  • alter = dein Alter
    Lasse beide mit print() ausgeben.
  1. Erweitere dein Programm:
    Lasse den Computer ausgeben, wie alt du in 10 Jahren bist.

  2. Schreibe ein Programm, das das Geburtsjahr berechnet.
    (Tipp: aktuelles Jahr in einer Variable speichern, Alter abziehen).


Teil 2: Mit dem Computer reden

  1. Schreibe ein Programm, das nach deinem Namen fragt und dich begrüßt.

  2. Schreibe ein Programm, das nach deinem Alter fragt und berechnet, wie alt du in 5 Jahren bist.

  3. Lass den Computer fragen: „Wie heißt deine Schule?“
    Gib danach eine Nachricht aus:
    Du gehst auf die ... Schule.


Teil 3: Entscheidungen mit if/else

  1. Schreibe ein Programm, das nach deinem Alter fragt und ausgibt:

  • „Du bist volljährig.“, wenn Alter ≥ 18
  • „Du bist noch nicht volljährig.“, wenn Alter < 18
  1. Schreibe ein Programm, das nach deiner Lieblingszahl fragt und prüft:

  • Wenn die Zahl gerade ist → Ausgabe: „Gerade Zahl!“
  • Sonst → Ausgabe: „Ungerade Zahl!“
  1. Schreibe ein Programm, das nach deinem Namen fragt.

  • Wenn dein Name länger als 5 Buchstaben ist → Ausgabe: „Langer Name!“
  • Sonst → Ausgabe: „Kurzer Name!“
Veröffentlicht unter AIB | Verschlagwortet mit

AIB 9: Python 1

1. Was ist Python?

Python ist eine Programmiersprache.
Mit Python kann man dem Computer Befehle geben, zum Beispiel:

  • Texte anzeigen
  • Rechnen
  • Später auch: Spiele, Apps, Webseiten, Künstliche Intelligenz


2. Dein erstes Programm

Tippe in Python (–> Programiz) ein:

print("Hallo Welt!")

Aufgabe: Ändere den Text, so dass dein Name und ein kurzer Gruß angezeigt wird.


3. Mehrere Ausgaben

Mit print() kannst du auch mehrere Zeilen schreiben.

Beispiel:

print("Mein Name ist Max")
print("Mein Hobby ist Fußball")
print("Mein Lieblingsfach ist Mathe")

Aufgabe: Schreibe drei eigene Sätze über dich.


4. Variablen

Variablen sind wie Boxen, in denen Werte gespeichert werden.

Beispiel:

x = 5
y = 3
print(x + y)

Der Computer rechnet: 5 + 3 = 8.

Aufgabe:

  • Lege zwei Variablen a und b an.
  • Weise ihnen Zahlen zu.
  • Gib das Ergebnis von a + b, a - b, a * b und a / b aus.

5. Mini-Projekt: Alter berechnen

Schreibe ein Programm, das:

  1. deinen Namen in einer Variable speichert.
  2. dein Alter in einer Variable speichert.
  3. deinen Namen und dein Alter ausgibt.
  4. berechnet, wie alt du in 5 Jahren bist.

Beispiel:

name = "Lena"
alter = 13
print("Hallo, ich heiße", name)
print("Ich bin", alter, "Jahre alt")
print("In 5 Jahren bin ich", alter + 5)

Aufgabe 4:
Schreibe dein eigenes Programm mit deinem Namen und deinem Alter.

Merke dir für heute:

  • print() gibt Texte oder Zahlen aus.

  • Variablen speichern Werte.

  • Mit Python kann man Texte ausgeben und rechnen.

Zum Abschluss noch ein „süßes“ Tutorial:

Veröffentlicht unter AIB | Verschlagwortet mit

Deutsch 7c: Wortfeld „sagen“

Hier ein Wortfeld zu „sagen“ mit vielen Synonymen und Varianten, die je nach Zusammenhang passen (sachlich, betont, leise, wütend, erzählend …):

Neutral / allgemein

  • äußern
  • mitteilen
  • berichten
  • erzählen
  • erklären
  • formulieren
  • ausdrücken

Verstärkend / betont

  • betonen
  • hervorheben
  • unterstreichen
  • feststellen
  • klarstellen
  • verkünden
  • bekanntgeben

Leise / vorsichtig

  • flüstern
  • murmeln
  • raunen
  • hauchen
  • andeuten

Emotional / eindringlich

  • schreien
  • rufen
  • brüllen
  • toben
  • stöhnen
  • jammern
  • klagen

Umgangssprachlich / locker

  • quatschen
  • labern
  • schwätzen
  • plaudern
  • babbeln

Schriftlich / formal

  • formulieren
  • darlegen
  • erläutern
  • referieren
  • präsentieren

👉 Das Grundwort „sagen“ kann also je nach Tonlage, Situation und Wirkung ersetzt werden.

Deutsch 7c: Sätze miteinander verknüpfen

Hier eine Liste mit passenden Synonymen und Alternativen zu „dann“ / „darauf“, die du gut zum Verknüpfen von Sätzen verwenden kannst:

  • als Erstes
  • zu Beginn
  • danach
  • anschließend
  • daraufhin
  • sodann
  • später
  • in der Folge
  • im Anschluss
  • hiernach
  • zu diesem Zeitpunkt
  • gleich darauf
  • unmittelbar danach
  • darauf folgend
  • folglich
  • infolgedessen
  • schließlich
  • zuletzt
  • letztlich
  • als Letztes
  • am Ende

Kunst 7c: Portraits erstellen

🖼️ Was ist ein Porträtfoto?

Ein Porträtfoto ist ein Foto, das einen Menschen zeigt – meistens das Gesicht und den Oberkörper.
Dabei geht es nicht nur darum, wie jemand aussieht. Ein gutes Porträtfoto zeigt auch etwas von der Persönlichkeit, der Stimmung oder den Gefühlen der Person.

📖 Woher kommt das Wort „Porträt“?

  • Das Wort „Porträt“ kommt aus der französischen Sprache.
  • Es bedeutet: Bild von einem Menschen.
  • Noch früher kommt es aus dem Lateinischen.
  • Dort hieß es „protrahere“ = etwas hervorholen oder zeigen.

👉 Ein Porträt soll also einen Menschen zeigen und das Besondere an ihm sichtbar machen.


Merkmale eines Porträtfotos

👉 Beim Porträtfoto gilt: Die Person steht im Mittelpunkt.

✅ Beispiel – GUT

  • Gesicht ist klar zu sehen
  • Hintergrund ist ruhig (z. B. eine Wand oder ein Vorhang)
  • Man schaut sofort auf die Person

❌ Beispiel – SCHLECHT

  • Viele Dinge im Hintergrund (z. B. Regale, Poster, andere Leute)
  • Der Blick wandert weg von der Person
  • Die Person wirkt nicht mehr wichtig
  • Hintergrund: Meist ruhig und unauffällig, damit nichts vom Menschen ablenkt.
  • Licht: Wichtig für Stimmung und Wirkung (z. B. weiches Tageslicht).
  • Ausdruck: Ein Porträt kann ernst, fröhlich, nachdenklich oder spannend wirken – je nachdem, was die Person zeigt.

Unterschied zu einem Selfie oder Schnappschuss

  • Ein Selfie macht man schnell selbst, meist spontan, oft mit dem Handy.
  • Ein Schnappschuss ist ein zufälliges Foto ohne viel Planung.
  • Ein Porträtfoto dagegen ist bewusst gestaltet: Man achtet auf Pose, Licht, Hintergrund und Ausdruck, um die Person bestmöglich darzustellen.

👉 Ziel im Kunstunterricht:
Wir lernen, bewusst zu fotografieren und aus einem einfachen Foto ein richtiges Porträtfoto zu machen.

📸 Auftrag: Porträtfotografie in Partnerarbeit

1. Partner finden

  • Sucht euch einen Partner oder eine Partnerin.
  • Ihr arbeitet zu zweit zusammen.

2. Fotografieren

  • Fotografiert euch gegenseitig mit dem iPad oder Handy..
  • Macht mehrere Fotos. Achtet dabei auf:
  • Fokus auf die Person (Gesicht im Mittelpunkt)
  • Ruhiger Hintergrund (keine Ablenkung)
  • Gutes Licht (z. B. am Fenster, nicht zu dunkel)
  • Perspektive (nicht von unten oder oben, sondern gerade)
  • Ausdruck (freundlich, ernst, nachdenklich – probiert Verschiedenes)

3. Foto auswählen

  • Schaut euch die Fotos gemeinsam an.
  • Jeder wählt ein Foto aus, das am besten gefällt.

4. Bearbeiten

  • Öffnet das Bild in der Foto-App oder einer kreativen App.
  • Schneidet das Foto zu (Gesicht im Mittelpunkt).
  • Passt Helligkeit und Kontrast an.
  • Verwendet nur dezente Filter.
  • Experimentiert einfach mal etwas…

5. Präsentieren

  • Am Ende zeigt ihr euer bestes Porträtfoto der Klasse.
  • Erzählt kurz: „Warum habt ihr dieses Foto gewählt?“ – „Was macht es zu einem guten Porträtfoto?“

👉 Ziel: Aus einem normalen Foto wird ein richtiges Porträtfoto, bei dem die Person im Mittelpunkt steht.

Deutsch 7c: Unser erster Wandertag

Liebe Klasse 7c,

eure Aufgabe ist es, aus den Stichwörtern zum Wandertag eine spannende Erlebniserzählung zu verfassen. Verwendet die Stichpunkte als roten Faden, aber gestaltet daraus einen zusammenhängenden Text.

Beginnt mit einer Einleitung, in der ihr beschreibt, wann und wo der Tag begann und wie ihr euch gefühlt habt. Im Hauptteil schildert ihr die Ereignisse in der richtigen Reihenfolge, schmückt spannende Momente besonders aus (zum Beispiel das Verlaufen der Klasse, die Drohnenflüge oder das Fußballspielen) und bleibt dabei in der Vergangenheitsform.

Am Schluss fasst ihr eure Eindrücke des Tages zusammen und beschreibt, wie ihr euch gefühlt habt, als ihr wieder an der Schule angekommen seid.

Schreibt in der Ich-Form, achtet auf richtige Rechtschreibung und Satzzeichen und gliedert euren Text in Absätze (Einleitung – Hauptteil – Schluss). Der Text sollte mindestens eine Seite lang sein.

Damit ihr leichter ins Schreiben kommt, findet ihr hier einen möglichen Anfang:

„Am Morgen unseres Wandertages trafen wir uns alle um 8:00 Uhr im Klassenraum. Die Stimmung war gespannt, denn wir wussten noch nicht genau, was uns alles erwarten würde. Zuerst besprachen wir die Regeln, damit unterwegs nichts schiefgehen konnte. Danach machten wir uns auf den Weg und liefen an der Ahr entlang bis zum Ahrtor. Dort hielten wir kurz an und machten unser erstes Foto…“

Hier noch mal die Stichworte zum Wandertag:

  • 8:00 Uhr Treffen im Klassenraum der Klasse 7c
  • Regeln für den Wandertag besprochen
  • an der Ahr entlang bis zum Ahrtor gegangen
  • Foto der Klasse am Ahrtor gemacht
  • Herr Breuer gab neues Ziel vor: Adenbachtor
  • fast ganze Klasse verläuft sich
  • neues Ziel: Laurentiuskirche
  • dort Problem besprochen, Tipps von Herr Breuer, Frühstück
  • am Adenbachtor → neues Ziel: Regierungsbunker
  • Foto am Bunker, nächstes Ziel: Schutzhütte
  • Herr Breuer macht Fotos mit Drohne
  • einige Schüler dürfen Drohne steuern
  • zwei Abstürze (Yana und Herr Breuer)
  • Pizza bestellt, neues Ziel: Adenbachhütte
  • dort in der Nähe am Silberbergtunnel Fußball gespielt und Pizza gegessen
  • Heimweg zur Schule
  • Marina steigt fast in belgischen Bus ein
  • 13:10 Uhr zurück an der Schule