Kunst 7c: Kreativ mit dem iPad

📱🎨 Kreativ mit dem iPad! 🎨📱

Hey Klasse 7c,
schnappt euch das iPad und sucht euch eine kreative App aus. Probiert ein bisschen rum und findet heraus:

  • Was kann man mit der App machen? (z. B. malen, zeichnen, Collagen, Animationen,…)
  • Wie könnte man sie im Kunstunterricht nutzen?
  • Was macht euch daran am meisten Spaß?

👉 Am Ende der Doppelstunde zeigt ihr der Klasse kurz eure App und ein kleines Beispiel oder eine Idee, die ihr ausprobiert habt.

Lasst euch überraschen – zusammen entdecken wir, wie viele coole Möglichkeiten die iPads für Kunst bieten! 🚀✨

Klasse 7c: Arbeiten am PC

Arbeitsauftrag: Anmeldung & Ordner in iServ

Anmelden am PC

  • Schalte deinen Computer ein.
  • Melde dich mit deinem Benutzernamen und Passwort an.

iServ aufrufen

  • Öffne den Internet-Browser (z. B. Chrome oder Edge).
  • Gib in die Adresszeile ein: https://boeselager-real.schule/
  • Logge dich mit deinem iServ-Namen („vorname.nachname“)und Passwort ein.

Ordner in iServ anlegen

  • Klicke links auf „Dateien“.
  • Erstelle einen neuen Ordner mit dem Namen „Schule“.
  • Öffne den Ordner „Schule“ und lege dort weitere Unterordner an:Deutsch – Geschichte – Bildende Kunst

Kontrolle

  • Öffne deinen Ordner „Bildende Kunst“.
  • Erstelle darin einen weiteren Ordner mit dem Namen „Paint“.

Melde dich über iServ bei mir:

  • Schreibe in iServ eine kurze Nachricht an mich (r.breuer@boeselager-real.schule)
    mit dem Betreff „Fertig“ und dem Text: „Meine Ordner sind angelegt.“

👉 Am Ende hast du auf iServ eine Ordnerstruktur, die so aussieht:

  • Schule
    – Deutsch
    – Geschichte
    – Bildende Kunst

Kunst 7c: Paint kennenlernen

Arbeitsauftrag: Mein Bild in Paint bearbeiten

Heute sollst du dein Portraitfoto am Computer mit dem Programm Paint bearbeiten.


Wichtige Werkzeuge in Paint

  • Pinsel/Stift 🖌️ – male Linien oder Flächen in deiner Wunschfarbe.

  • Farbeimer 🪣 – klicke in eine Fläche, sie wird ganz gefüllt.

  • Radierer ⬜ – löscht das, was du nicht behalten willst.

  • Formen 🔵⬛ – füge Kreise, Rechtecke oder andere Formen ein.

  • Text ✍️ – schreibe Wörter oder Sätze in dein Bild.

  • Farben 🎨 – wähle unten eine Farbe aus oder mische deine eigene.


Deine Aufgabe

  1. Öffne dein Portraitfoto in Paint.

  2. Verändere dein Bild kreativ – suche hierzu Funktionen der Software „Paint“ im Internet (www.google.com):

    • Ändere Haar- oder Augenfarbe.

    • Male etwas dazu (z. B. Brille, Hut, Schnurrbart).

    • Füge eine Form oder ein Symbol ein (z. B. Stern, Herz).

    • Schreibe etwas hinein (z. B. deinen Namen oder eine Sprechblase).

  3. Nutze mindestens 3 verschiedene Werkzeuge.

  4. Wenn du einen Fehler machst: Drücke Strg + Z (rückgängig).

  5. Speichere dein Bild im Ordner Bildende Kunst → Paint deinem Namen
    (z. B. „Portrait_Max.jpg“).


👉 Am Ende hast du ein kreatives Selbstportrait, das du der Klasse zeigen kannst.

7c: Unsere Wurzeln – unsere Vielfalt

Schaut euch die Weltkarte an – die gesetzten Marken sind die Herkunftsländer eurer Familien. So machen wir sichtbar, wie vielfältig unsere Klasse ist und welche spannenden Kulturen, Sprachen und Traditionen in uns stecken.

Jede Markierung ist ein Stück eurer Geschichte – gemeinsam ergibt das ein buntes Bild, das zeigt: Vielfalt verbindet und macht uns stark!

AIB 9: Hardware im Überblick

„PC-Hardware kennenlernen und wiederholen“

Klasse 9a – Word: Hardware beschreiben

👉 Ziel: Du übst, wichtige PC-Teile zu erkennen, Bilder einzufügen und kurze Erklärungen zu schreiben.

Auftrag:

  1. Öffne Word und erstelle ein neues Dokument.
  2. Suche dir mindestens 5 PC-Teile aus (z. B. Prozessor, Mainboard, Arbeitsspeicher, Festplatte/SSD, Grafikkarte, Monitor, Maus, Tastatur).
  3. Füge von jedem Teil ein Bild ein (du darfst Cliparts, vorbereitete Bilder oder – falls erlaubt – Internetbilder verwenden).
  4. Schreibe unter jedes Bild 2–3 Sätze, die erklären:
    Wie heißt das Teil?
    Welche Aufgabe hat es im Computer?
    Warum ist es wichtig?
  5. Achte auf eine schöne Gestaltung: Überschrift, Absätze, evtl. Farben oder Rahmen.

👉 Am Ende sollte dein Dokument wie ein kleines Infoheft aussehen.


Klasse 9b – PowerPoint: Eingabe- und Ausgabegeräte

👉 Ziel: Du lernst, Eingabe- und Ausgabegeräte zu unterscheiden und in einer Präsentation darzustellen.

Auftrag:

  1. Öffne PowerPoint und erstelle eine neue Präsentation.
  2. Erstelle 4–5 Folien – Füge je ein Bild ein und schreibe Stichpunkte zur Funktion (max. 3 pro Gerät)
  3. Folie 1: Titel „Eingabe- und Ausgabegeräte“ + dein Name.
    Folie 2–4: Je 1 Eingabe- oder Ausgabegerät (z. B. Maus, Tastatur, Mikrofon, Monitor, Lautsprecher, Drucker).
    Folie 5: Eine Übersicht: Welche Geräte sind Eingabe, welche sind Ausgabe?
  4. Achte darauf, dass die Präsentation übersichtlich und nicht überfüllt ist.
  5. Gestalte sie ansprechend (Farben, Design, Übergänge – aber nicht übertreiben 😉).

👉 Am Ende kannst du deine Präsentation in 2 Minuten vorstellen.


Klasse 9c – Excel: PC-Einkaufsliste

👉 Ziel: Du lernst, mit Tabellen zu arbeiten und Preise zu berechnen.

Auftrag:

  1. Öffne Excel und erstelle eine Tabelle.
  2. Trage in die Spaltenüberschriften ein:
    | Bauteil | Anbieter | Anzahl | Preis pro Stück | Gesamtpreis |
  3. Erstelle eine Liste mit mindestens 6 PC-Bauteilen (z. B. Prozessor, Mainboard, Arbeitsspeicher, Festplatte/SSD, Gehäuse, Netzteil, Grafikkarte).
  4. Trage für jedes Bauteil einen realistischen Preis ein.
  5. Berechne in der Spalte Gesamtpreis:
    Anzahl × Preis pro Stück = Gesamtpreis
    (Tipp: Nutze die Excel-Formel =B2*C2 usw.)
  6. Unter der Tabelle erstellst du die Gesamtsumme aller Teile (Tipp: mit =SUMME(D2:D7)).
  7. Formatiere die Tabelle ordentlich: Rahmen, Fett für Überschriften, Euro-Zeichen bei den Preisen.

👉 Am Ende hast du eine Einkaufsliste, mit der man einen PC zusammenstellen könnte.


Zum Abschluss

  • Jede Gruppe zeigt ihre Ergebnisse kurz der Klasse (Word-Dokument, PowerPoint-Folien, Excel-Tabelle).
  • Überlegt zusammen: Welche Teile sind unverzichtbar?
  • Welche Unterschiede gibt es zwischen Eingabegeräten und Ausgabegeräten?