Archiv der Kategorie: Deutsch
7e Deutsch: Inhaltsangabe
Beispiel-Einleitung der 7e:
„In Kapitel 18 des Jugendromans „Faceful“ von Reinhard Ziegler aus dem Jahr 2017 geht es um…“
9c Deutsch: „Wilhelm Tell“
Warum bewegt uns Wilhelm Tell?
https://www.youtube.com/watch?v=qlCz6d-3V-c
Hier noch mal ein kleiner Überblick über den historischen Hintergrund des Dramas „Wilhelm Tell“:
„Wilhelm Tell“ mal anders…
„Wilhelm Tell ist kein Revolutionär. Er ist vor allem Familienvater und Privatmensch, der Manns genug ist, Haus und Hof selbst zu verteidigen. Dadurch wird er zur Galionsfigur des Freiheitskampfes. In Schillers letztem Stück stehen alle Zeichen auf Revolution. Das Volk wird zum Protagonisten und der vollends unpolitisch motivierte Einsatz eines Einzelnen zieht immense politische Umwälzungen nach sich.“
(aus der Beschreibung des oben verlinkten Videos über die „Wilhelm Tell-Aufführung in Jena 2009)
Deutsch 9c: Inhaltsangabe
Beispiel-Einleitung der 9c:
„Im Drama „Wilhelm Tell“ von Friedrich Schiller geht es in der dritten Szene des dritten Aufzugs um die berühmte Apfelschuss-Szene, in der Tell mit einer Armbrust einen Apfel vom Kopf seines Sohnes schießen muss“
HuS 10: Kommunikation
Deutsch 9c: Der Rütli-Schwur
„Wir wollen sein ein einig Volk von Brüdern,
in keiner Not uns trennen und Gefahr.
Wir wollen frei sein, wie die Väter waren,
eher den Tod, als in der Knechtschaft leben.
Wir wollen trauen auf den höchsten Gott
und uns nicht fürchten vor der Macht der Menschen.“

Der Vierwaldstätter See – hier spielt das Drama „Wilhelm Tell“ von Friedrich Schiller
„Der Rütlischwur ist ein Element einer Geschichtserzählung des ausgehenden 15. Jahrhunderts, die während der Frühmoderne als Gründungslegende der Alten Eidgenossenschaft (ursprüngliche Schweiz) eine wichtige Rolle spielte und seit dem 19. Jahrhundert als Nationalmythos der Schweiz ausgebaut wurde.

Das Rütli, Blick bei der Anfahrt per Schiff aus Brunnen. Unten die Schiffstation, oben rechts das Rütlihaus – Foto: MatthiasKabel
Gemäß Befreiungstradition war das Rütli, eine Wiese oberhalb des Vierwaldstättersees, der geheime Treffpunkt der Verschwörer aus den Ländern Uri, Schwyz und Unterwalden. Nach dem Tyrannenmord des Vogtes Gessler durch Tell führten diese Verschwörer einen bewaffneten Aufstand gegen die tyrannischen Vögte der Habsburger aus, der als Burgenbruch bezeichnet wird.
Der Eid der Genossen (Schwur) zu gegenseitigem Beistand gilt als Begründung der Alten Eidgenossenschaft, siehe auch Entstehung und Wachstum der Alten Eidgenossenschaft.“ (Quelle: Wikipedia)
–> 1. August 1291 – Das „ewige Bündnis“ von Uri, Schwyz und Unterwalden
Wie kam es zum „Rütli-Schwur“?
Hierzu erst mal die beiden Szenen (1. Aufzug, 4. Szene und 2. Aufzug, 1. Szene) vor dem eigentlich Schwur:
Hie nun der „Rütli-Schwur“ (2. Aufzug, 2. Szene):
Deutsch 9c: Friedrich Schiller
Schreibe die wichtigsten biografischen Daten stichwortartig auf:
Geburt – Familie – Kindheit -Schule – Ausbildung – Werke – Leben – Beziehungen/Freundschaften – Tod