Archiv der Kategorie: Deutsch
Deutsch 9c: Der Rütli-Schwur
„Wir wollen sein ein einig Volk von Brüdern,
in keiner Not uns trennen und Gefahr.
Wir wollen frei sein, wie die Väter waren,
eher den Tod, als in der Knechtschaft leben.
Wir wollen trauen auf den höchsten Gott
und uns nicht fürchten vor der Macht der Menschen.“

Der Vierwaldstätter See – hier spielt das Drama „Wilhelm Tell“ von Friedrich Schiller
„Der Rütlischwur ist ein Element einer Geschichtserzählung des ausgehenden 15. Jahrhunderts, die während der Frühmoderne als Gründungslegende der Alten Eidgenossenschaft (ursprüngliche Schweiz) eine wichtige Rolle spielte und seit dem 19. Jahrhundert als Nationalmythos der Schweiz ausgebaut wurde.

Das Rütli, Blick bei der Anfahrt per Schiff aus Brunnen. Unten die Schiffstation, oben rechts das Rütlihaus – Foto: MatthiasKabel
Gemäß Befreiungstradition war das Rütli, eine Wiese oberhalb des Vierwaldstättersees, der geheime Treffpunkt der Verschwörer aus den Ländern Uri, Schwyz und Unterwalden. Nach dem Tyrannenmord des Vogtes Gessler durch Tell führten diese Verschwörer einen bewaffneten Aufstand gegen die tyrannischen Vögte der Habsburger aus, der als Burgenbruch bezeichnet wird.
Der Eid der Genossen (Schwur) zu gegenseitigem Beistand gilt als Begründung der Alten Eidgenossenschaft, siehe auch Entstehung und Wachstum der Alten Eidgenossenschaft.“ (Quelle: Wikipedia)
–> 1. August 1291 – Das „ewige Bündnis“ von Uri, Schwyz und Unterwalden
Wie kam es zum „Rütli-Schwur“?
Hierzu erst mal die beiden Szenen (1. Aufzug, 4. Szene und 2. Aufzug, 1. Szene) vor dem eigentlich Schwur:
Hie nun der „Rütli-Schwur“ (2. Aufzug, 2. Szene):
Deutsch 9c: Friedrich Schiller
Schreibe die wichtigsten biografischen Daten stichwortartig auf:
Geburt – Familie – Kindheit -Schule – Ausbildung – Werke – Leben – Beziehungen/Freundschaften – Tod
Deutsch 7e: Rechtschreibübungen 3
Deutsch 7e: Rechtschreibübungen 2
Deutsch 7e: Rechtschreibübungen
Deutsch 9c: Die indirekte Rede
Grammatikanimation – Die Umwandlung von direkter Rede zu indirekter Rede auf www.grammatiktraining.de:
–> Regeln und Übungen zum Thema „Indirekter Rede“
Deutsch 8c: Seine Meinung formulieren
Folgende Tipps habe ich mit freundlicher Erlaubnis der Ethik-Lehrerin aus der Ethik-Raum der Klasse 9b „geklaut“ 🙂
Formulierungshilfen für erörternde Texte
Gedanken aneinander reihen und ihre Bedeutung steigern
- und, sowie sodann, zudem, außerdem
- zunächst, im Übrigen, darüber hinaus, zusätzlich, nicht zuletzt, nicht nur… sondern auch
- als Erstes ist zu nennen…,
- dazu kommt, dass…,
- als weiterer Grund ist … zu nennen
- erwähnenswert/zu beachten ist auch…,
- Wie oben schon erwähnt…,
- Im Übrigen sollte man nicht vergessen, dass…,
- Zum Schluss möchte ich anmerken, …
Vor- bzw. Nachteile eines Sachverhaltes aufführen
- Es ist vorteilhaft, wenn…,
- Ein weiterer Vorteil ist…,
- Positiv ist auch zu bewerten,… ,
- Nützlich ist zudem…
- Eine ungünstige/nachteilige Folge ist, … ,
- Ein weiterer Nachteil ist, … ,
- Nachteilig ist auch,… ,
- Es wirkt sich ebenso ungünstig aus, … ,
- Negativ ist zudem, … ,
- Außerdem muss man einwänden, dass … ,
- Einer der schwerwiegendsten Nachteile ist …
Begründungszusammenhänge erstellen
- weil, da, denn , auf Grund von , wegen
- Das liegt daran, dass… ,
- Ein Grund dafür ist … ,
- Einer der Gründe ist … ,
- Einen Grund dafür sehe ich in … ,
- Die Ursache dafür liegt … ,
- Verantwortlich dafür ist …
Folgen und Auswirkungen formulieren
- deswegen, deshalb, daher, infolgedessen, demnach, also, folglich, sodass, dass
- Eine Folge davon ist , … ,
- Daraus ergibt sich, dass … ,
- Das hat die Auswirkung, dass …
Angeben von Bedingungen und Voraussetzungen
- wenn, falls,
- In einem solchen Fall… ,
- Unter diesen Bedingungen… ,
- Geht man davon aus, dass…,
- Im Falle…
Übergänge formulieren
- In dieser… möchte ich mich mit … beschäftigen,
- … auf … eingehen,
- … die Frage beantworten
gegenteilige Behauptungen anfügen (Überleitungen)
- Es gibt jedoch Ansichten, die dem widersprechen…
- Nachdem nun die … deutlich geworden sind, möchte ich auf die … genauer eingehen.
- In meinen bisherigen Überlegungen standen die … im Vordergrund. Aber man darf keinesfalls die … übersehen.
- Aber es gibt nicht nur … , sondern auch …
- Die folgenden Gedankengänge dieser Erörterung beziehen sich auf die …
abrundende Schlussgedanken
- Zusammenfassend ist zu sagen, dass… ,
- Damit wird deutlich, dass… ,
- Nun kann man erkennen, dass … ,
- Ich schlage daher vor, dass … ,
- Man sollte also immer bedenken, dass … ,
- Ich bin der Meinung, dass … ,
- Wenn ich nun Vor- und Nachteile abwäge, komme ich zu folgender Schlussfolgerung… ,
- Meiner Meinung nach … ,
- Ich bin davon überzeugt, dass …
Beachtest du alle diese Punkte, hast du schon “gewonnen” 🙂
HuS 10: Youtube und Jugendsprache
Aufgaben:
- Suche dir ein Youtube-Video deines Lieblings-Influencers aus und schaue dir die ersten 30 bis 60 Sekunden dieses ausgewählten Videos an.
- Gehe in der Menüleiste des Videos auf die drei Punkte neben dem Button „speichern“ und klicke dort auf „Transkript öffnen“.
Jetzt kannst du den Text der gesprochenen Rede des Influencers dort im geöffneten Transkript (rechts neben dem Video) markieren, kopieren und in ein Textdokument einfügen.
- Diesen Text untersuchst du jetzt auf sprachliche Merkmale…
- Welche Besonderheiten fallen beim Hören der gesprochenen Worte auf?
Klasse 8c: Argumentation
Lies den Zeitungsartikel der Ahrweiler Zeitung * vom 9. März 2021 und schreibe einen Brief an den Schulleiter, Herrn Lichtenthäler, in dem du zu dem Plan der Schulleitung, die Berufsorientierung aus den Arbeitsplänen der Fächer Deutsch und Sozialkunde zu streichen, Stellung beziehst.
Verfasse diesen Brief nach dem bereits gelernten Aufbau der Argumentation. Tipps findest du im Deutschbuch auf den Seiten S. 132 (Aufbau), S. 139 (Argumentationskette) und S. 140 (Formulierungshilfen) sowie –> hier.
Schreibe auch ein, zwei einleitende Sätze, in denen du zu dem Thema hinführst…
Sende deinen sauber geschriebenen Brief – im Idealfall als PDF – bis spätestens Montag, 15. März 2021, 20:00 Uhr, an breuer@boeselager-realschule.de.
P.S.: Diese Zeitung gibt’s natürlich genauso wenig wie den Plan, die schulische Berufsorientierung zu streichen 😉
Viel Spaß und Erfolg beim Bearbeiten der Aufgabe!