AIB 9: Programmieren mit „Compute it“

🖥️ Sei der Computer – Programmieren mit „Compute it“

Heute trainierst du dein Code-Denken spielerisch!
Mit dem Online-Spiel Compute it – Python wirst du selbst zum Computer und führst den Code Schritt für Schritt aus.

👉 Starte hier: Compute it – Python

🔑 Dein Auftrag

  1. Öffne den Link. Klicke auf den Pfeil nach rechts.

  2. Lies den Code Zeile für Zeile.

  3. Führe ihn mit den Pfeiltasten auf deiner Tastatur aus:

    • ⬆️ hoch

    • ⬇️ runter

    • ⬅️ links

    • ➡️ rechts

  4. Bringe den Punkt 🟢 ins Ziel 🎯 – ohne Fehler.


💡 Tipps für dich

  • Lies immer genau – mach nichts zusätzlich.
  • Einrückungen zeigen, welche Befehle zusammengehören.
  • Schleifen: Wiederhole den eingerückten Block so oft, wie angegeben.
  • If/Else: Entscheide, welcher Teil wirklich ausgeführt wird.
  • Bei Fehlern: Einfach Neustart klicken und neu versuchen.
  • Wenn du etwas nicht verstehst, lass dir von Google oder ChatGPT helfen.

✅ Deine Challenge

Spiele alle Level so weit, wie du kommst.
Frage dich bei jedem Schritt: „Was würde der Computer jetzt tun?“

Viel Spaß beim Coden! 🚀

P.S.: Ein paar hilfreiche „Vokabeln“

📘 Python-Vokabelliste für Compute it

Begriff Bedeutung (Deutsch) Beispiel/Erklärung
if „wenn“ – startet eine Bedingung if x == 3: → wenn x gleich 3 ist, dann …
else „sonst“ – was passiert, wenn die Bedingung nicht stimmt else: → wenn nicht, dann mach …
elif „sonst wenn“ – weitere Bedingung prüfen elif x > 5: → wenn x größer als 5 ist …
for Schleife – wiederholt Anweisungen eine bestimmte Anzahl for i in range(3): → wiederhole 3-mal
range() Zahlenbereich für Schleifen range(5) → Zahlen von 0 bis 4
while „solange“ – wiederholt, bis Bedingung falsch wird while x < 10: → wiederhole, solange x kleiner als 10 ist
def definiert eine Funktion (eine Art eigener Befehl) def move(): → erstellt eine Funktion namens move
function (Funktion) eine „kleine Maschine“ im Code, die man später aufrufen kann move() → ruft die Funktion auf
indentation (Einrückung) Leerzeichen am Anfang einer Zeile – zeigt, dass Anweisungen zusammengehören Alles, was eingerückt ist, gehört z. B. zur Schleife oder If-Abfrage
condition (Bedingung) eine Frage im Code, die wahr oder falsch sein kann if color == "red":
loop (Schleife) wiederholt Befehle for- oder while-Schleifen

👉 Tipp: Stell dir if/else wie eine Weggabelung vor (wenn … dann …, sonst …).
👉 Stell dir for/range wie „so oft wiederholen“ vor.
👉 Stell dir def wie eine „Rezeptkarte“ vor, die du schreiben und später benutzen kannst.

:

AIB 9: Python 2

Übungsaufgaben – Variablen, Eingaben und Bedingungen  –> Programiz


Teil 1: Grundlagen mit Variablen

  1. Lege zwei Variablen an:

  • vorname = dein Vorname
  • alter = dein Alter
    Lasse beide mit print() ausgeben.
  1. Erweitere dein Programm:
    Lasse den Computer ausgeben, wie alt du in 10 Jahren bist.

  2. Schreibe ein Programm, das das Geburtsjahr berechnet.
    (Tipp: aktuelles Jahr in einer Variable speichern, Alter abziehen).


Teil 2: Mit dem Computer reden

  1. Schreibe ein Programm, das nach deinem Namen fragt und dich begrüßt.

  2. Schreibe ein Programm, das nach deinem Alter fragt und berechnet, wie alt du in 5 Jahren bist.

  3. Lass den Computer fragen: „Wie heißt deine Schule?“
    Gib danach eine Nachricht aus:
    Du gehst auf die ... Schule.


Teil 3: Entscheidungen mit if/else

  1. Schreibe ein Programm, das nach deinem Alter fragt und ausgibt:

  • „Du bist volljährig.“, wenn Alter ≥ 18
  • „Du bist noch nicht volljährig.“, wenn Alter < 18
  1. Schreibe ein Programm, das nach deiner Lieblingszahl fragt und prüft:

  • Wenn die Zahl gerade ist → Ausgabe: „Gerade Zahl!“
  • Sonst → Ausgabe: „Ungerade Zahl!“
  1. Schreibe ein Programm, das nach deinem Namen fragt.

  • Wenn dein Name länger als 5 Buchstaben ist → Ausgabe: „Langer Name!“
  • Sonst → Ausgabe: „Kurzer Name!“
Veröffentlicht unter AIB | Verschlagwortet mit

AIB 9: Python 1

1. Was ist Python?

Python ist eine Programmiersprache.
Mit Python kann man dem Computer Befehle geben, zum Beispiel:

  • Texte anzeigen
  • Rechnen
  • Später auch: Spiele, Apps, Webseiten, Künstliche Intelligenz


2. Dein erstes Programm

Tippe in Python (–> Programiz) ein:

print("Hallo Welt!")

Aufgabe: Ändere den Text, so dass dein Name und ein kurzer Gruß angezeigt wird.


3. Mehrere Ausgaben

Mit print() kannst du auch mehrere Zeilen schreiben.

Beispiel:

print("Mein Name ist Max")
print("Mein Hobby ist Fußball")
print("Mein Lieblingsfach ist Mathe")

Aufgabe: Schreibe drei eigene Sätze über dich.


4. Variablen

Variablen sind wie Boxen, in denen Werte gespeichert werden.

Beispiel:

x = 5
y = 3
print(x + y)

Der Computer rechnet: 5 + 3 = 8.

Aufgabe:

  • Lege zwei Variablen a und b an.
  • Weise ihnen Zahlen zu.
  • Gib das Ergebnis von a + b, a - b, a * b und a / b aus.

5. Mini-Projekt: Alter berechnen

Schreibe ein Programm, das:

  1. deinen Namen in einer Variable speichert.
  2. dein Alter in einer Variable speichert.
  3. deinen Namen und dein Alter ausgibt.
  4. berechnet, wie alt du in 5 Jahren bist.

Beispiel:

name = "Lena"
alter = 13
print("Hallo, ich heiße", name)
print("Ich bin", alter, "Jahre alt")
print("In 5 Jahren bin ich", alter + 5)

Aufgabe 4:
Schreibe dein eigenes Programm mit deinem Namen und deinem Alter.

Merke dir für heute:

  • print() gibt Texte oder Zahlen aus.

  • Variablen speichern Werte.

  • Mit Python kann man Texte ausgeben und rechnen.

Zum Abschluss noch ein „süßes“ Tutorial:

Veröffentlicht unter AIB | Verschlagwortet mit

👋 Willkommen in AIB – Klasse 9

Hallo zusammen,
herzlich willkommen im neuen Schuljahr im Fach AIB (Allgemeine Informatorische Bildung)! 🎉

In diesem Jahr wollen wir gemeinsam:

  • den Computer besser verstehen (Hardware & Software),
  • erste Schritte in der Programmierung mit Python gehen 🐍,
  • Medien clever nutzen (Bilder bearbeiten, Videos schneiden),
  • die Chancen und Grenzen von Künstlicher Intelligenz erarbeiten und lernen, wie Systeme wie ChatGPT funktionieren und sinnvoll genutzt werden können,
  • eine Webseite in HTML programmieren,
  • und lernen, wie man sich sicher im Internet bewegt (Datenschutz, Cybermobbing, Urheberrecht).

Damit ihr gleich ein bisschen in die AIB-Stimmung kommt, hier ein paar symbolische Codes:

Und keine Sorge: Wir fangen einfach an, probieren viel praktisch aus und lernen Schritt für Schritt dazu.
Ihr dürft Fragen stellen, ausprobieren, Fehler machen und daraus lernen – genau so funktioniert Informatik!

Wir starten mit einem -> Quiz über das eigentlich schon Gelernte…

Ich freue mich auf ein spannendes Jahr mit euch. 🚀

Ralf Breuer

AIB 9: Python, HTML, SQL

Das Bild zeigt drei kleine Code-Beispiele in unterschiedlichen Programmiersprachen, die symbolisch den Einstieg ins Fach AIB (Allgemeine informatorische Bildung) darstellen:


🔹 1. Python

print("Willkommen in AIB 9 🎓")
  • Mit print() wird Text auf dem Bildschirm ausgegeben.

  • Hier: eine Begrüßungsnachricht für die Schüler („Willkommen in AIB 9 🎓“).

  • Python wird im Unterricht als Programmiersprache eingeführt.


🔹 2. HTML

<!-- Unser Ziel: Lernen + Spaß + Teamwork -->
<h1>AIB = Lernen mit Technik</h1>
  • <!-- ... --> ist ein Kommentar in HTML, also nur Hinweis für den Programmierer.

  • <h1> ... </h1> ist eine Überschrift (größter Titel auf einer Webseite).

  • Die Botschaft: AIB verbindet Lernen, Spaß und Teamarbeit.


🔹 3. SQL

SELECT * FROM Schueler
WHERE Motivation = 'hoch';
  • SQL ist eine Sprache für Datenbanken.

  • SELECT * FROM Schueler bedeutet: „Zeige alle Daten aus der Tabelle Schueler“.

  • Mit WHERE Motivation = 'hoch' wird gefiltert: nur Schüler mit hoher Motivation.

  • Das ist symbolisch gemeint → die Klasse startet motiviert ins neue Schuljahr.


👉 Das Bild kombiniert also kleine Programmier-Beispiele (Python, HTML, SQL) und zeigt, dass ihr euch in Klasse 9 mit Programmieren, Web, Datenbanken und Technik beschäftigen werdet.