AIB 9: Hardware im Überblick

„PC-Hardware kennenlernen und wiederholen“

Klasse 9a – Word: Hardware beschreiben

👉 Ziel: Du übst, wichtige PC-Teile zu erkennen, Bilder einzufügen und kurze Erklärungen zu schreiben.

Auftrag:

  1. Öffne Word und erstelle ein neues Dokument.
  2. Suche dir mindestens 5 PC-Teile aus (z. B. Prozessor, Mainboard, Arbeitsspeicher, Festplatte/SSD, Grafikkarte, Monitor, Maus, Tastatur).
  3. Füge von jedem Teil ein Bild ein (du darfst Cliparts, vorbereitete Bilder oder – falls erlaubt – Internetbilder verwenden).
  4. Schreibe unter jedes Bild 2–3 Sätze, die erklären:
    Wie heißt das Teil?
    Welche Aufgabe hat es im Computer?
    Warum ist es wichtig?
  5. Achte auf eine schöne Gestaltung: Überschrift, Absätze, evtl. Farben oder Rahmen.

👉 Am Ende sollte dein Dokument wie ein kleines Infoheft aussehen.


Klasse 9b – PowerPoint: Eingabe- und Ausgabegeräte

👉 Ziel: Du lernst, Eingabe- und Ausgabegeräte zu unterscheiden und in einer Präsentation darzustellen.

Auftrag:

  1. Öffne PowerPoint und erstelle eine neue Präsentation.
  2. Erstelle 4–5 Folien – Füge je ein Bild ein und schreibe Stichpunkte zur Funktion (max. 3 pro Gerät)
  3. Folie 1: Titel „Eingabe- und Ausgabegeräte“ + dein Name.
    Folie 2–4: Je 1 Eingabe- oder Ausgabegerät (z. B. Maus, Tastatur, Mikrofon, Monitor, Lautsprecher, Drucker).
    Folie 5: Eine Übersicht: Welche Geräte sind Eingabe, welche sind Ausgabe?
  4. Achte darauf, dass die Präsentation übersichtlich und nicht überfüllt ist.
  5. Gestalte sie ansprechend (Farben, Design, Übergänge – aber nicht übertreiben 😉).

👉 Am Ende kannst du deine Präsentation in 2 Minuten vorstellen.


Klasse 9c – Excel: PC-Einkaufsliste

👉 Ziel: Du lernst, mit Tabellen zu arbeiten und Preise zu berechnen.

Auftrag:

  1. Öffne Excel und erstelle eine Tabelle.
  2. Trage in die Spaltenüberschriften ein:
    | Bauteil | Anbieter | Anzahl | Preis pro Stück | Gesamtpreis |
  3. Erstelle eine Liste mit mindestens 6 PC-Bauteilen (z. B. Prozessor, Mainboard, Arbeitsspeicher, Festplatte/SSD, Gehäuse, Netzteil, Grafikkarte).
  4. Trage für jedes Bauteil einen realistischen Preis ein.
  5. Berechne in der Spalte Gesamtpreis:
    Anzahl × Preis pro Stück = Gesamtpreis
    (Tipp: Nutze die Excel-Formel =B2*C2 usw.)
  6. Unter der Tabelle erstellst du die Gesamtsumme aller Teile (Tipp: mit =SUMME(D2:D7)).
  7. Formatiere die Tabelle ordentlich: Rahmen, Fett für Überschriften, Euro-Zeichen bei den Preisen.

👉 Am Ende hast du eine Einkaufsliste, mit der man einen PC zusammenstellen könnte.


Zum Abschluss

  • Jede Gruppe zeigt ihre Ergebnisse kurz der Klasse (Word-Dokument, PowerPoint-Folien, Excel-Tabelle).
  • Überlegt zusammen: Welche Teile sind unverzichtbar?
  • Welche Unterschiede gibt es zwischen Eingabegeräten und Ausgabegeräten?

Excel spielerisch kennenlernen

Als Einstieg zu dieser kurzen Unterrichtseinheit habe ich #ChatGPT mal befragt, was er von Excel hält:

Im Folgenden lernt ihr das Office-Programm Excel spielerisch als eine Tabellenkalkulation kennen:

Gehe hierzu auf –> www.transfermarkt.de

Öffne die Software „Excel“ parallel dazu und arbeite mit zwei Fenstern auf deinem Bildschirm.Schreibe in Zeile 1 deine Überschrift: z.B. „Meine Traumelf“ und markiere nach einer freien Zeile nun 12 Zeilen (waagerecht) und 8 Spalten (senkrecht). Klicke nun auf „Rahmen“ –> „alle Rahmenlinien“.

Die Spaltenüberschriften lauten – die Spaltenüberschrift der ersten Spalte bleibt frei, hier ist nur die Nummerierung (die ersten beiden Zellen „A4“ und „A5“ markieren und dann am fetten Punkt in der Ecke unten einfach runterziehen…):

Name – Vorname – Verein – Land – Geburtstag – Wert – Länderspiele

Übernehme die Überschriften der Spalten, markiere sie und drücke auf die Schriftformatierung „fett“ und fülle nun diese Tabelle aus. Die Spiele und ihre Daten findest du auf www.transfermarkt.de.

Name – Vorname – Verein – Land – Geburtstag – Wert – Länderspiele

Anschließend markierst du die jeweilige Position der Spieler (Torwart, Verteidiger etc.) und wählst für diese Zellen eine „Füllfarbe“ (Eimer) wie unten angegeben.

Um besser kalkulieren zu können (Erinnerung: Du arbeitest gerade mit einer Tabellenkalkulation!), kannst du nun auch Excel rechnen lassen: Lass in der Zelle G16 (die zweite Zelle unter dem Wert des letzten Spielers) die Gesamtsumme der 11 Spieler ausrechnen.
Dazu markierst du die Zelle G15, klickst oben auf das Summenzeichen (Σ = Sigma) und Excel schlägt dir automatisch die Zellen vor, die addiert werden sollen. Alternativ kannst du Zellen auswählen…

Damit du einen Überblick über das dir noch zur Verfügung stehende Geld hast, kannst du Excel auch eine „Restsumme“ errechnen lassen.
Dazu markierst du z.B. die Zelle C16 und gehst mit dem Mauszeiger in die „Bearbeitungsleiste“ unter dem Menü/über der Tabelle. Dort klickst du auf „fx.
In die leere Zeile daneben gibst du nun Folgendes ein:

=1000000000-G16

„1000000000“ steht für das dir zur Verfügung Geld und „G16“ ist die Zelle mit der Gesamtsumme.

Hierzu markierst du die Zeilen mit den Spielern und gehst im Menü auf die Funktion „Daten“ -„Sortieren“ – „Sortieren nach Spalte „Wert“ oder „G“.

Wiso 10: Kalkulation der Abschlusszeitung

Abschluss Zeitung 2010Bald ist es soweit – eure Schulzeit neigt sich dem Ende entgegen. Und wie jeder gute Jahrgang wollt auch ihr euch in einer Abschlusszeitung verewigen. Allerdings kostet der Druck einer Abschlusszeitung immer weitaus mehr als durch den Verkauf eingenommen wird – es sei denn, man verkauft ein Exemplar für 7€… Also muss diese Abschlusszeitung wie ein Projekt gut geplant und kalkuliert werden.
Und genau dies ist jetzt eure Aufgabe: Tut euch in 4er-Teams zusammen, gebt euch einen Team-Namen und recherchiert wo man die Zeitung für welche Kosten drucken lassen kann. Anbieter finden sich im Kreis Ahrweiler – aber auch im Internet, wobei es nicht schlecht wäre, das Geld hier in der Region zu lassen.
Geht bei der Kalkulation von folgenden Annahmen aus:

  • Seiten 200 (davon mind. 20 S. farbig )
  • Auflage 300

Anzeigepreise:

  • ¼ Seite – € 35,-
  • ½ Seite – € 55,-
  • ganze Seite – € 95,-
  • innerer Deckel (vorne) – € 115,-
  • innerer Deckel (hinten) – € 115,-
  • hinterer Außendeckel € 125,-

Hier eure Aufgaben:

  1. Sucht das Angebot mit dem besten Preis-Leistungs-Verhältnis.
  2. Erstellt in Excel eine Kalkulation, die Aussagen über die notwendigen Anzeigen, Anzeigepreise und einen evtl. Verkaufspreis der Zeitung gibt.
  3. Überlegt euch auch „Alternativ-Szenarien“.
  4. Stellt eure Kalkulation und etwaige „Sonder-Features“, die den Wert der Abschlusszeitung steigern, den anderen Gruppen vor.
  5. Anschließend wird eine Abstimmung über die beste Kalkulation erfolgen.

Viel Spaß!