Kunst 7c: Kurzfilm drehen

Frage: „Woran erkennt man, dass etwas spannend, traurig oder lustig ist?“

 


🎬 Arbeitsauftrag: Drehe deinen eigenen Kurzfilm

🎯 Thema:

„Ein alltäglicher Moment wird spannend“
(z. B. jemand sucht etwas, bekommt eine Nachricht, öffnet eine Tür, entdeckt etwas Unerwartetes)


🧭 Ziel:

Du sollst zeigen, dass du mit verschiedenen Kameraeinstellungen und Perspektiven arbeiten kannst und dass dein Film einen erkennbaren Anfang, eine Mitte und ein Ende hat.


🎥 Aufgabe:

  1. Arbeitet in Gruppen von 3–4 Personen.
  2. Überlegt euch eine kurze Handlung (max. 20 Sekunden).
  3. Plant euren Film mit einem Mini-Storyboard (3 Bilder):
  • Was sieht man zuerst?
  • Was passiert als Nächstes?
  • Wie endet die Szene?
  1. Filmt euren Kurzfilm mit dem Handy oder iPad.
  2. Achtet auf folgende Punkte:

Checkliste für euren Dreh

  • Querformat verwenden
  • Ruhige Kameraführung (Handy mit beiden Händen halten oder abstützen)
  • Gutes Licht (am besten Tageslicht)
  • Ton vermeiden oder bewusst einsetzen (je nach Aufgabe)
  • Erkennbarer Aufbau: Anfang – Mitte – Ende
  • Mindestens 3 verschiedene Kameraeinstellungen (z. B. Totale, Halbnah, Nahaufnahme)


🧩 Tipp:

Teste verschiedene Varianten! Oft wirkt ein kurzer Film spannender, wenn du zwischen Totalen und Nahaufnahmen wechselst.


💾 Abgabe:

  • Exportiert euer Video (10–20 Sekunden) und ladet es auf iServ in den Ordner
    „Kunst 7c – Kurzfilm Kameraeinstellungen“ hoch.
  • Nennt die Datei: Gruppe_[Name]_Film.mp4

Kunst 7c: Werde Handy-Fotoprofi

📱 Ferien-Arbeitsauftrag: Werde Handy-Fotoprofi!

Thema: Smartphone-Fotografie – das Gelernte anwenden


🎥 Vorbereitung

Schau dir das Video „Kostenloser Smartphone Fotografie Kurs – Einführung“ auf YouTube an: 👉 https://www.youtube.com/watch?v=g9RJw19ZB_M

Im Video lernst du,

  • wie man scharfstellt,
  • wie man Helligkeit verändert,
  • worauf man bei Licht und Schatten achten sollte,
  • und wie man ein schönes Bild gestaltet (Komposition).

📸 Deine Ferienaufgabe

Mache 5 eigene Fotos mit deinem Smartphone, bei denen du das Gelernte anwendest.
Wähle für jedes Bild ein anderes Thema:

  1. Porträt – eine Person, ein Tier oder ein Kuscheltier
  2. Naturfoto – z. B. Baum, Blume, Himmel oder Wasser
  3. Licht & Schatten – spiele mit Sonne, Lampe oder Fensterlicht
  4. Perspektive – z. B. von oben, unten oder schräg fotografieren
  5. Freies Motiv – etwas, das dir wichtig oder besonders schön erscheint

🖊️ Dazu schreiben

Ergänze zu jedem Bild zwei bis drei Sätze:

  • Was ist auf dem Foto zu sehen?
  • Worauf hast du beim Fotografieren geachtet?
  • Was gefällt dir gut – oder was würdest du nächstes Mal besser machen?

Beispiel:

„Ich habe meine Katze auf dem Sofa fotografiert. Ich habe den Fokus auf ihre Augen gelegt und darauf geachtet, dass genug Licht von der Seite kommt.“

Viel Spaß und Erfolg!

Kunst 7c: Portraitfotos – Part II

📸 Aufgabe: Porträtfotografie

Heute macht ihr zwei verschiedene Porträts. Arbeitet in wieder Partnerarbeit und nutzt euer Handy oder das schulische iPad.


1. Klares Porträt

Macht ein Porträtfoto nach den letzte Woche erlernten Regeln:

  • Fokus: Gesicht im Mittelpunkt
  • Hintergrund: ruhig, nichts Ablenkendes
  • Licht: hell, am besten am Fenster (Gesicht zum Fenster)
  • Perspektive: gerade oder leicht von der Seite
  • Ausdruck: ernst oder neutral

Bearbeitet das Foto:

  • Zuschneiden (Gesicht im Mittelpunkt)
  • Helligkeit und Kontrast anpassen

2. Kreatives Porträt

Jetzt dürft ihr ein Porträt mit eigenen Ideen machen.

  • Probiert ungewöhnliche Perspektiven (von oben, Spiegel, durch ein Objekt)
  • Macht kreative Gesichtsausdrücke (lustig, übertrieben, nachdenklich)
  • Bearbeitet das Foto mit Filtern oder in einer App (z. B. Procreate)

3. Abgabe

  • Wählt am Ende ein klares Porträt und ein kreatives Porträt.
  • Ladet beide Fotos auf iServ hoch (Ordner: Kunst – Porträts).

👉 Ziel: Ihr zeigt, dass ihr sowohl ein richtiges Porträt nach Regeln als auch ein kreatives Porträt gestalten könnt.

Viel Spaß!

Kunst 7c: Portraits erstellen

🖼️ Was ist ein Porträtfoto?

Ein Porträtfoto ist ein Foto, das einen Menschen zeigt – meistens das Gesicht und den Oberkörper.
Dabei geht es nicht nur darum, wie jemand aussieht. Ein gutes Porträtfoto zeigt auch etwas von der Persönlichkeit, der Stimmung oder den Gefühlen der Person.

📖 Woher kommt das Wort „Porträt“?

  • Das Wort „Porträt“ kommt aus der französischen Sprache.
  • Es bedeutet: Bild von einem Menschen.
  • Noch früher kommt es aus dem Lateinischen.
  • Dort hieß es „protrahere“ = etwas hervorholen oder zeigen.

👉 Ein Porträt soll also einen Menschen zeigen und das Besondere an ihm sichtbar machen.


Merkmale eines Porträtfotos

👉 Beim Porträtfoto gilt: Die Person steht im Mittelpunkt.

✅ Beispiel – GUT

  • Gesicht ist klar zu sehen
  • Hintergrund ist ruhig (z. B. eine Wand oder ein Vorhang)
  • Man schaut sofort auf die Person

❌ Beispiel – SCHLECHT

  • Viele Dinge im Hintergrund (z. B. Regale, Poster, andere Leute)
  • Der Blick wandert weg von der Person
  • Die Person wirkt nicht mehr wichtig
  • Hintergrund: Meist ruhig und unauffällig, damit nichts vom Menschen ablenkt.
  • Licht: Wichtig für Stimmung und Wirkung (z. B. weiches Tageslicht).
  • Ausdruck: Ein Porträt kann ernst, fröhlich, nachdenklich oder spannend wirken – je nachdem, was die Person zeigt.

Unterschied zu einem Selfie oder Schnappschuss

  • Ein Selfie macht man schnell selbst, meist spontan, oft mit dem Handy.
  • Ein Schnappschuss ist ein zufälliges Foto ohne viel Planung.
  • Ein Porträtfoto dagegen ist bewusst gestaltet: Man achtet auf Pose, Licht, Hintergrund und Ausdruck, um die Person bestmöglich darzustellen.

👉 Ziel im Kunstunterricht:
Wir lernen, bewusst zu fotografieren und aus einem einfachen Foto ein richtiges Porträtfoto zu machen.

📸 Auftrag: Porträtfotografie in Partnerarbeit

1. Partner finden

  • Sucht euch einen Partner oder eine Partnerin.
  • Ihr arbeitet zu zweit zusammen.

2. Fotografieren

  • Fotografiert euch gegenseitig mit dem iPad oder Handy..
  • Macht mehrere Fotos. Achtet dabei auf:
  • Fokus auf die Person (Gesicht im Mittelpunkt)
  • Ruhiger Hintergrund (keine Ablenkung)
  • Gutes Licht (z. B. am Fenster, nicht zu dunkel)
  • Perspektive (nicht von unten oder oben, sondern gerade)
  • Ausdruck (freundlich, ernst, nachdenklich – probiert Verschiedenes)

3. Foto auswählen

  • Schaut euch die Fotos gemeinsam an.
  • Jeder wählt ein Foto aus, das am besten gefällt.

4. Bearbeiten

  • Öffnet das Bild in der Foto-App oder einer kreativen App.
  • Schneidet das Foto zu (Gesicht im Mittelpunkt).
  • Passt Helligkeit und Kontrast an.
  • Verwendet nur dezente Filter.
  • Experimentiert einfach mal etwas…

5. Präsentieren

  • Am Ende zeigt ihr euer bestes Porträtfoto der Klasse.
  • Erzählt kurz: „Warum habt ihr dieses Foto gewählt?“ – „Was macht es zu einem guten Porträtfoto?“

👉 Ziel: Aus einem normalen Foto wird ein richtiges Porträtfoto, bei dem die Person im Mittelpunkt steht.

Kunst 7c: Kreativ mit dem iPad

📱🎨 Kreativ mit dem iPad! 🎨📱

Hey Klasse 7c,
schnappt euch das iPad und sucht euch eine kreative App aus. Probiert ein bisschen rum und findet heraus:

  • Was kann man mit der App machen? (z. B. malen, zeichnen, Collagen, Animationen,…)
  • Wie könnte man sie im Kunstunterricht nutzen?
  • Was macht euch daran am meisten Spaß?

👉 Am Ende der Doppelstunde zeigt ihr der Klasse kurz eure App und ein kleines Beispiel oder eine Idee, die ihr ausprobiert habt.

Lasst euch überraschen – zusammen entdecken wir, wie viele coole Möglichkeiten die iPads für Kunst bieten! 🚀✨

Klasse 7c: Arbeiten am PC

Arbeitsauftrag: Anmeldung & Ordner in iServ

Anmelden am PC

  • Schalte deinen Computer ein.
  • Melde dich mit deinem Benutzernamen und Passwort an.

iServ aufrufen

  • Öffne den Internet-Browser (z. B. Chrome oder Edge).
  • Gib in die Adresszeile ein: https://boeselager-real.schule/
  • Logge dich mit deinem iServ-Namen („vorname.nachname“)und Passwort ein.

Ordner in iServ anlegen

  • Klicke links auf „Dateien“.
  • Erstelle einen neuen Ordner mit dem Namen „Schule“.
  • Öffne den Ordner „Schule“ und lege dort weitere Unterordner an:Deutsch – Geschichte – Bildende Kunst

Kontrolle

  • Öffne deinen Ordner „Bildende Kunst“.
  • Erstelle darin einen weiteren Ordner mit dem Namen „Paint“.

Melde dich über iServ bei mir:

  • Schreibe in iServ eine kurze Nachricht an mich (r.breuer@boeselager-real.schule)
    mit dem Betreff „Fertig“ und dem Text: „Meine Ordner sind angelegt.“

👉 Am Ende hast du auf iServ eine Ordnerstruktur, die so aussieht:

  • Schule
    – Deutsch
    – Geschichte
    – Bildende Kunst

Kunst 7c: Paint kennenlernen

Arbeitsauftrag: Mein Bild in Paint bearbeiten

Heute sollst du dein Portraitfoto am Computer mit dem Programm Paint bearbeiten.


Wichtige Werkzeuge in Paint

  • Pinsel/Stift 🖌️ – male Linien oder Flächen in deiner Wunschfarbe.

  • Farbeimer 🪣 – klicke in eine Fläche, sie wird ganz gefüllt.

  • Radierer ⬜ – löscht das, was du nicht behalten willst.

  • Formen 🔵⬛ – füge Kreise, Rechtecke oder andere Formen ein.

  • Text ✍️ – schreibe Wörter oder Sätze in dein Bild.

  • Farben 🎨 – wähle unten eine Farbe aus oder mische deine eigene.


Deine Aufgabe

  1. Öffne dein Portraitfoto in Paint.

  2. Verändere dein Bild kreativ – suche hierzu Funktionen der Software „Paint“ im Internet (www.google.com):

    • Ändere Haar- oder Augenfarbe.

    • Male etwas dazu (z. B. Brille, Hut, Schnurrbart).

    • Füge eine Form oder ein Symbol ein (z. B. Stern, Herz).

    • Schreibe etwas hinein (z. B. deinen Namen oder eine Sprechblase).

  3. Nutze mindestens 3 verschiedene Werkzeuge.

  4. Wenn du einen Fehler machst: Drücke Strg + Z (rückgängig).

  5. Speichere dein Bild im Ordner Bildende Kunst → Paint deinem Namen
    (z. B. „Portrait_Max.jpg“).


👉 Am Ende hast du ein kreatives Selbstportrait, das du der Klasse zeigen kannst.

Kunst 7c: Gestalte dein Namensschild

Deine Aufgabe

Gestalte bitte ein Namensschild auf DIN A4, das auf deinem Tisch stehen kann.
Es soll schön aussehen und gut lesbar sein.

Arbeitsschritte

1.Blatt vorbereiten

  • Nimm ein DIN A4-Blatt und falte es in der Mitte – so wie dein Name am besten wirkt.

2. Name platzieren

  • Schreibe deinen Vornamen groß und mittig auf die Vorderseite.
  • Achte darauf, dass dein Name klar lesbar ist.

3. Schrift gestalten

  • Wähle eine Schriftart: Blockschrift, geschwungene Schrift, Comic-Stil oder Graffiti-Stil.
  • Zeichne die Buchstaben zuerst leicht mit Bleistift vor, dann mit Fineliner oder Marker nach.

4. Farben und Deko

  • Verwende Farbkontraste (hell/dunkel, bunt/schlicht).
  • Verziere dein Namensschild mit Muster, Symbolen oder kleinen Bildern, die zu dir passen.
  • Aber: nicht zu überladen – dein Name muss im Mittelpunkt stehen!

5. Sauberkeit

    • Radiergummi nutzen, Kleckse vermeiden, ordentlich arbeiten.

Bewertung

  • Lesbarkeit & Proportionen
    Ist der Name groß, mittig und gut lesbar?
  • Gestaltung & Kreativität 
    Ist die Schrift interessant gestaltet?
    Wurden Farben und Deko passend eingesetzt?
  • Sauberkeit & Sorgfalt 
    Wurde ordentlich gearbeitet, ohne Kritzeleien und Flecken?

Viel Spaß bei unserem ersten „Kunstprojekt“ 🙂