🖼️ Was ist ein Porträtfoto?
Ein Porträtfoto ist ein Foto, das einen Menschen zeigt – meistens das Gesicht und den Oberkörper.
Dabei geht es nicht nur darum, wie jemand aussieht. Ein gutes Porträtfoto zeigt auch etwas von der Persönlichkeit, der Stimmung oder den Gefühlen der Person.
📖 Woher kommt das Wort „Porträt“?
- Das Wort „Porträt“ kommt aus der französischen Sprache.
- Es bedeutet: Bild von einem Menschen.
- Noch frĂĽher kommt es aus dem Lateinischen.
- Dort hieß es „protrahere“ = etwas hervorholen oder zeigen.
👉 Ein Porträt soll also einen Menschen zeigen und das Besondere an ihm sichtbar machen.
Merkmale eines Porträtfotos
👉 Beim Porträtfoto gilt: Die Person steht im Mittelpunkt.
✅ Beispiel – GUT
- Gesicht ist klar zu sehen
- Hintergrund ist ruhig (z. B. eine Wand oder ein Vorhang)
- Man schaut sofort auf die Person
❌ Beispiel – SCHLECHT
- Viele Dinge im Hintergrund (z. B. Regale, Poster, andere Leute)
- Der Blick wandert weg von der Person
- Die Person wirkt nicht mehr wichtig
- Hintergrund: Meist ruhig und unauffällig, damit nichts vom Menschen ablenkt.
- Licht: Wichtig fĂĽr Stimmung und Wirkung (z. B. weiches Tageslicht).
- Ausdruck: Ein Porträt kann ernst, fröhlich, nachdenklich oder spannend wirken – je nachdem, was die Person zeigt.
Unterschied zu einem Selfie oder Schnappschuss
- Ein Selfie macht man schnell selbst, meist spontan, oft mit dem Handy.
- Ein Schnappschuss ist ein zufälliges Foto ohne viel Planung.
- Ein Porträtfoto dagegen ist bewusst gestaltet: Man achtet auf Pose, Licht, Hintergrund und Ausdruck, um die Person bestmöglich darzustellen.
👉 Ziel im Kunstunterricht:
Wir lernen, bewusst zu fotografieren und aus einem einfachen Foto ein richtiges Porträtfoto zu machen.
📸 Auftrag: Porträtfotografie in Partnerarbeit
1. Partner finden
- Sucht euch einen Partner oder eine Partnerin.
- Ihr arbeitet zu zweit zusammen.
2. Fotografieren
- Fotografiert euch gegenseitig mit dem iPad oder Handy..
- Macht mehrere Fotos. Achtet dabei auf:
- Fokus auf die Person (Gesicht im Mittelpunkt)
- Ruhiger Hintergrund (keine Ablenkung)
- Gutes Licht (z. B. am Fenster, nicht zu dunkel)
- Perspektive (nicht von unten oder oben, sondern gerade)
- Ausdruck (freundlich, ernst, nachdenklich – probiert Verschiedenes)
3. Foto auswählen
- Schaut euch die Fotos gemeinsam an.
- Jeder wählt ein Foto aus, das am besten gefällt.
4. Bearbeiten
- Ă–ffnet das Bild in der Foto-App oder einer kreativen App.
- Schneidet das Foto zu (Gesicht im Mittelpunkt).
- Passt Helligkeit und Kontrast an.
- Verwendet nur dezente Filter.
- Experimentiert einfach mal etwas…
5. Präsentieren
- Am Ende zeigt ihr euer bestes Porträtfoto der Klasse.
- Erzählt kurz: „Warum habt ihr dieses Foto gewählt?“ – „Was macht es zu einem guten Porträtfoto?“
👉 Ziel: Aus einem normalen Foto wird ein richtiges Porträtfoto, bei dem die Person im Mittelpunkt steht.